Bewerbungs- und Vergabeverfahren

  • Die Spieler müssen sich mehr auf kleinen Plätzen bewerben, haben sie gesagt.

    Die kleine Plätze müssen attraktiver werden, haben sie gesagt.

    Ich habe mich jetzt mit meinem kleinen Turm auf 3 kleinen Plätzen beworben gehabt: Osnabrück (3 Tage), Wolfsburg-Fallersleben (3 Tage) und Nordhorn (5 Tage).

    Von allen 3 Plätzen kam eine Doppelabsage, also sowohl am Bewerbsende, wie auch nach dem Nachrückverfahren. Gut, kann passieren wenn andere den Platz erhalten haben und zugesagt haben. Hat aber keiner, weil für alle 3 Plätze kein Turmgeschäft gesucht wurde. Kann man anhand der Beschickung und den Sofortverträgen vergleichen.

    Gleiches gilt auch für Wittlich (3 Tage), wird auch kein Turmgeschäft gesucht.

    Morgen beginnt Melle (2 Tage). Wird auch kein Turmgeschäft gesucht. Aber Hauptsache eine Wasserbahn wird für einen 2-Tage Platz gesucht ... Ende Oktober!

    Ist das alles so gewollt oder soll das Verarschung sein? Man will das Leute sich auf kleineren Plätzen bewerben, dann macht man das und kriegt keinen Platz, weil das Geschäft nicht gesucht wird?! Das kann es nicht sein und hat mich heute echt sauer gemacht.

    Und wenn einer meint, dann müsste man vielleicht mit einem anderen Geschäft reisen, ist es da nicht besser. Gleiches ist mir auch schon bei den Wasserbahnen aufgefallen und auch schon beim Riesenrad.

    Sollten bestimmte Geschäftstypen für einen Platz nicht gesucht werden, sollte es dort vermerkt sein wo man seine Bewerbung abschickt. Dann weiß man gleich, okay hier brauch ich mich nicht mit dem Geschäftstyp bewerben.

    Mir geht es hier nicht um die paar Taler die ich für die Bewerbung ausgegeben habe, weil davon habe ich genug, sondern es geht ganz einfach ums Prinzip. Jetzt steht mein Turm nämlich ohne Platz da. Hab noch Premium aktiv, also kann ich mir einen Platz über die Sofortverträge holen, aber das soll und kann ja auch nicht Sinn der Sache sein.

    Wenn kleine Plätze eine zu geringe Standplatzanzahl haben und deshalb einige Kategorien ausgeschlossen werden, sollte man die Anzahl der Standplätze auf das Minimum so erhöhen, das alle Kategorien Platz finden und wenn es nur ein Geschäft ist, welches gesucht wird.

    Aber unter der Voraussetzung wie es momentan läuft, steht für mich fest, das ich mir nur noch größere und längere Plätze suchen werde und die kleine Plätze meide, was ich ziemlich schade finde, da ich auch gerne kleine Plätze gehalten habe.

    Bin mal gespannt ob vom Chef ein Feedback dazu kommt.

  • Es wurde mal gesagt das einige Geschäftstypen zu Gunsten der Reihengeschäften auf einigen Plätzen zum Opfer gefallen sind. So hab ich es mal gehört. Erging mir mal genauso Als ich im Sommer mit meinen Colossus nach Berlin-Hellersdorf wollte. Dort war nämlich erst gar kein Riesenrad gesucht. Wir als Verband haben dann die Standplatzanzahl von 25 auf 35 erhöht, in der Hoffnung das dann alle Geschäftstypen dabei sind. Gebracht hat es wenig denn nach wie vor werden einige Geschäftstypen gar nicht erst gesucht, sondern viel mehr Reihengeschäfte.

  • Seltsam ist nur das aktuell grad in Zwönitz alle Geschäftstypen dabei sein dürfen und Moritzburg darf zum Beispiel kein Turmgeschäft dort sein. Beide Plätze haben jeweils 35 Standplätze. Verstehe ich irgendwie nicht.

  • Ich habe wieder alle Betriebe untergekriegt, sind auch kleine Plätze dabei. Mit dem Turm hab ich in Euskirchen beworben und direkt eine Zusage erhalten. Dort wurden 2 Türme gesucht und auch vergeben.

    In Düren (35 Plätze) wo ich mein Phönix stehn habe hat sich wohl niemand mit einem Turm beworben, der Platz wird in den Sofortverträgen angeboten.

    • Offizieller Beitrag

    Pascal1984 Solche Situationen sind immer ärgerlich und ich verstehe deinen Frust. Ich möchte gerne etwas Kontext dazu geben.

    Wie viele Plätze pro Kategorie vergeben werden, ist abhängig vom Anteil der Geschäfte im Umlauf. Ohne jetzt konkrete Zahlen zu nennen, einfach mal ein Beispiel:


    55% aller Geschäfte im Spiel sind Reihengeschäfte.

    3% sind Turmgeschäfte.


    Bei einer Veranstaltung mit 400 Plätzen würde das grob bedeuten:

    220 Reihengeschäfte

    12 Turmgeschäfte


    Bei einem kleinen Fest mit 20 Plätzen:

    11 Reihengeschäfte

    0.6 Turmgeschäfte


    --


    Nun ist es so, dass Türme natürlich trotzdem zugelassen werden sollen. Angenommen nur ein Spieler hätte einen Turm, dann würde er sonst auch auf einem 400er Platz keine Chance auf eine Zusage haben. Wie löst man das Problem also?


    So haben wir es früher gemacht:

    Die Kategorien mit weniger als 1 Platz wurden aufgerundet auf 1. Damit insgesamt die Anzahl der Standplätze noch stimmt, wurden zum Ausgleich Reihengeschäfte gestrichen. Das hat soweit gut funktioniert, bis wir irgendwann ein Problem hatten, dass auf kleinen Veranstaltungen plötzlich keine Reihengeschäfte mehr zugelassen wurden, weil so viele Ausgleichsplätze benötigt wurden. Deshalb wurde die Berechnung geändert.


    So funktioniert es heute:

    Die Zahl wird erst abgerundet (Turmgeschäfte: 0), anschließend wird die Differenz der vorgegebenen Standplätze und der tatsächlich berechneten genommen (also der "Rest" nach der Rundung) und auf die Kategorien mit 0 Plätzen verteilt.

    Bei kleinen Plätzen kann das aber bedeuten, dass das mehrere Kategorien betrifft (z.B. Riesenräder, Wasserbahnen, Turmgeschäfte). Wenn dann nur noch 1-2 Plätze übrig sind, bedeutet das, dass eine Kategorie leer ausgehen muss. Welche das ist, bestimmt der Zufall. So wird manchmal ein Turm, ein Riesenrad oder eine Wasserbahn gesucht.

    Die Berechnung erfolgt immer zum Bewerbungsende. Es ist also nicht möglich, vorab anzuzeigen, welche Kategorie eine Zulassung bekommt oder nicht.

    Dieses Prinzip macht es für ein paar wenige Geschäftskategorien schwerer, auf kleinen Plätzen eine Zulassung zu erhalten, das stimmt. Dafür sind aber die Bewerbungskosten geringer.

    • Offizieller Beitrag

    Noch ein Beitrag zum ursprünglichen Thema:

    Es ist nicht verboten, kleine oder kurze Veranstaltungen mit hohem Preisniveau zu planen. Das wird nur deutlich seltener gemacht. Aber diese Art der Attraktivitätssteigerung ist durch die Verbände bereits möglich. Niedrigere Bewerbungskosten bei Veranstaltungen mit geringen Standplätzen gibt es ebenfalls schon, dahinter steckt die selbe Absicht.


    Das vorgeschlagene 2-stufige Bewerbungsverfahren finde ich interessant, so etwas in der Art könnte zumindest für große Geschäfte mit hoher Aufbauzeit eine künftige Lösung sein. Für die Allgemeinheit ist das schwieriger, denn wenn man sich früher bewerben muss, hat das Nebeneffekte, v.a. eine höhere Rate an Spielern, die ihre Verträge absagen (weil sie nicht kompatibel mit der aktuellen Tour sind), und damit gäbe es dann viel mehr Plätze, die erst im Nachrückverfahren vergeben werden.


    Das Thema ist sehr komplex, es gibt hier sicherlich nicht die eine, perfekte Lösung. Aber danke für den konstruktiven Austausch :)

  • Octandor

    Warum so komplex denken, wenn es mit der Vorverlegung der Bewerbungsfrist von bisher 6 Tagen auf 8 Tage einfach und für alle Nachvollziehbar wäre.


    Wenn ein Fest am Samstag beginnt, Endet aktuell die Bewerbungsfrist Sonntag um X Uhr. Wenn ich hier eine Absage bekomme warte ich bis Dienstag X Uhr ( im schlimmsten Fall 23:00 Uhr) um eventuell eine Zu oder Absage zu bekommen.

    Bei einer Vorverlegung um 2 Tage würde das Nachrückverfahren am Sonntag enden, und man hätte genügen Planungssicherheit, egal ob große oder kleine Geschäfte. 😉

  • Deshalb hatte ich damals meinen großen Turm auch wieder verkauft. Hat nur Frust eingebracht!

  • Ich verstehe die Ansicht sehr gut. Danke erstmal für die Aufklärung, wie sowas überhaupt erfasst und berechnet wird.

    Finde da aber die Aussage von Benj88 sehr interessant. Zwönitz und Moritzburg haben beide 35 Plätze und die beiden Veranstaltungen starten am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit. Prinzipiell müsste die Bewerbungsphase beider Plätze zeitgleich ausgelaufen sein. Stellt sich also die Frage, warum der eine Platz ein Turmgeschäft zulässt und der andere nicht?

    Aber ich glaube das weiß nur das System :/

  • Beitrag von sash08 (21. Oktober 2025 um 12:59)

    Dieser Beitrag wurde von Octandor gelöscht (21. Oktober 2025 um 13:04).
    • Offizieller Beitrag

    Prinzipiell müsste die Bewerbungsphase beider Plätze zeitgleich ausgelaufen sein. Stellt sich also die Frage, warum der eine Platz ein Turmgeschäft zulässt und der andere nicht?

    Wie ich geschrieben habe:

    Bei kleinen Plätzen kann das aber bedeuten, dass das mehrere Kategorien betrifft (z.B. Riesenräder, Wasserbahnen, Turmgeschäfte). Wenn dann nur noch 1-2 Plätze übrig sind, bedeutet das, dass eine Kategorie leer ausgehen muss. Welche das ist, bestimmt der Zufall. So wird manchmal ein Turm, ein Riesenrad oder eine Wasserbahn gesucht.