Beiträge von Moondust82

    Ich finde den Aufwand sehr überschaubar.
    Ich mache schon immer die Inspektionen und Wartungen. Und zwar wie folgt:

    Sobald ein roter Streifen zu sehen ist, werden Morgens, wenn ich die Schichten kontrolliere und plane, die Inspektionen für alle Betriebe und anschließend die Wartungen durchgeführt.

    Das passiert an jedem 3.Tag.
    Damit auch alle fit sind, habe ich den Arbeitsbeginnplaner auch auf morgens gestellt.

    Somit ändert sich mit dem Patch für mich nichts beim Mikromanagement. ;)

    Und genauso mache ich es auch. Außer eingelagert waren meine Geschäfte noch nie über 25% Verschleiß. Und die 25% waren ein einmaliger Ausrutscher, weil der Platz unrealistischerweise von 8-3 Uhr lief. Da habe ich die Inspektion wirklich oft verpasst :D

    Also seid doch einfach zufrieden mit dem was das Ersatzteillager nun bietet, kommt mit den vorhandenen Fahrzeugen klar, seht die Sache mit den Zusagen und Absagen auf Plätzen einfach als Glücksspiel an, denn man kann nicht immer auf den besten Plätzen rumstehen und genießt doch einfach mal das Game und das was ihr erreicht habt.

    Und wenn Ihr irgendwann im letzten Level angekommen seid, dann akzeptiert es einfach, denn "oh Wunder" jedes Game hat ein Ende.

    Wie zu beginn gesagt, finde ich den Patch in Ordnung und ich gebe die Hoffnung nicht auf, das vielleicht irgendwann mal bessere Grafiken der Geschäfte eingebaut werden. Es muss ja nicht gleich Fotorealistische Qualität sein. :)

    Ach und noch etwas, was ich persönlich auch sehr wichtig finde:

    DANKE Octandor für die viele Arbeit die Du Dir machst! :thumbup:

    Ich weiß, was du meinst. Aber sieh es doch mal positiv. Viele berührt dieses Spiel emotional sehr und es ist ihnen wichtig. Auch ein Zeichen, über das sich Octandor sicherlich freut. :P Think positive.

    Endlich Ersatzteile. Super Patch! Beim Level 1 Geschäft die Kappenleuchten regelmäßig tauschen zu müssen, beim Monster aber nicht, war schon irgendwie komisch.

    Das Ersatzteillager ist voll, komme was wolle - Schaustellerbetrieb Moondust82 ist vorbereitet. Und der Shake levelmäßig nicht weit weg.

    Was mir gerade noch durch den Kopf geistert:

    Ist es nicht unweigerlich so, dass bei jedem Spiel ein Moment kommt, bei dem man alles erreicht hat und es nicht mehr viel gibt, was man ausprobieren kann?

    Was macht man normalerweise in solchen Fällen? Ein neues Spiel starten und einen anderen Ansatz versuchen. Eine andere Strategie, eine andere Startregion usw...

    Klar, kann man sich Gedanken machen, mit welchen Funktionen und Geschäften man das Leben ab Level 50 versucht. Langfristig ist aber vielleicht die Frage, ob es unterschiedliche Wege geben muss, das Spiel zu spielen.

    Ich hab mal ein Browsergame gespielt, wo es um das Management einer Airline ging. Da stellen sich schon einmal viele Fragen, die man sich zu Beginn des Spiels stellen muss: Auf welches Startflugzeug setze ich? Wo starte ich? Was mache ich? Fracht, Passagier, beides? Geh ich in eine Allianz, die mich Geld kostet? Das Spiel geht übrigens über einen Zeitraum von 10 Jahren und ist nicht Echtzeit - ich glaube 1 Tag entspricht 14 Tagen ingame. Und dann gibt es eine große Tabelle und Siegerehrung und der Spaß beginnt bei 0 von vorne.

    Das könnte man theoretisch auch hier implementieren: In welchem Land bin ich unterwegs? Was gibt es da für Besonderheiten? Schon jetzt sind die Öffnungszeiten stark unterschiedlich. Mach ich statt Deutschland mal Frankreich? Das könnte man um weitere Risiken erweitern: Gibt es mehrere der gleichen Geschäfte auf einem Platz oder in einem Land, sinken vielleicht die Einnahmen und ich muss meine Route genauer planen. Neue Fahrgeschäfte könnten einen Neuheitsbonus haben, dann unattraktiver werden, bevor sie irgendwann als Klassiker wieder mehr Publikum anziehen (so ist es z.B. in Planet Coaster).

    ich weiß, dass Topic ist: "Was können wir tun, ohne das Spiel groß zu verändern." Das löst aber das eigentlich Problem nicht, sondern schiebt es weiter raus.

    Hier wurden ja schon einige Geschäfte genannt, die dazu kommen könnten. Es wird sich jetzt sicherlich was doppeln:

    - Olympia Looping
    - Evolution von Nauta Bussink war damals ein Koloss, den man reaktivieren könnte
    - Größere Festzelte
    - Wilde Maus XXL
    - Daemonium als neue Großgeisterbahn#
    - Hangover
    - Look 360°

    Von den Mechaniken her wäre es vielleicht eine Idee größere Geschäfte auf eine Europatour zu schicken und hier Abzeichen zur Verfügung zu stellen. So kann man Länder oder legendäre Plätze sammeln, zu denen es ggf. nur beschränkt ab bestimmten Leveln Zugriff gibt. Hier könnte man ja auch ein Mindestlevel für Reihen-, Kinder- Familiengeschäfte und Co. definieren. Das entlastet dann auch bei mehreren Betrieben die heimischen Plätze.

    Ich würde auch weitere Betriebe zulassen. Warum nicht 20? Davon aber ein Teil definiert für Reihengeschäfte. Denn das Spiel hat das Problem, dass die auf den Plätzen generell fehlen. Natürlich reisen Spieler Stufe 20 aufwärts nicht mehr mit der Losbude oder der Mandellok. Auch hier kann man über Level 20 massig neue und exklusive Geschäfte hinzufügen.

    Für höherlevelige Geschäfte könnte es neben Reko, Kasse, Chips einsammeln und Technik auch neue Talente geben. So könnte z.B. bei der Maus XXL jemand dafür abgestellt werden müssen, den Fahrgästen rauszuhelfen.

    Man könnte auch Communitymäßig mehr Spaß haben. Ich denke mal an die "Hawkeye-Kirmes" im Winterloch zurück. Die war durch den Verband organisiert. Warum lassen wir Spieler Stufe 50 nicht einmal im Jahr ein Betriebsfest organisieren? Die (bis zu 20?) eigenen Betriebe sind gesetzt. Und dann darf bis 50 Plätze an befreundete Kollegen freigegeben werden. Auch das wäre wieder ein Benefit, was sich lohnt, zu erspielen.

    Und auf kurz oder lang muss ein Ranking her. Wer hat die meisten Spieltage? Wer die meisten Einnahmen? Wer die am besten geschultesten Mitarbeiter? Wer die teuersten? All Time und für die laufende Saison ;)

    ich bin da rigoros. Scheiß auf die Taler, gibt es eh genug von. Nichts hasse ich mehr, als mich morgens vor Arbeitsbeginn einzuloggen, und das System sagt mir: "Es sind nicht genug Mitarbeiter verfügbar." Und dann muss ich bis zur Pause warten, bis es weitergeht. Grrr!!!! Bei mir sind 90% auf Level 29 und werden bei jedem Aufstieg mit hochgelevelt. Und pro Betrieb gibt es von allem zu viel: Mindestens zwei Kranführer, viele LKW Führerscheine, zwei bis drei Rekos...

    bei den meisten meiner Geschöpfe ist derzeit die 1000 Taler pro Tag platzgeld Marke

    wenn also der Platz 37 Tage geht weiß ich dass bei der Bewerbung bei platzgeld mindestens 28 oder 30 tausend stehen muss , ansonsten ist das Preis Niveau nur Mittel oder schlechter

    Und ich Wette darauf, dass 90% der Spieler das nicht wissen. Woher auch? Ich reise jetzt seit 4 Wochen mit meinen 7 neuen Geschäften. Bis ich raus habe, wie ich mir ein sehr niedriges, niedriges, normales, hohes, sehr hohes und extrem hohes Platzgeld anhand von Spieltagen und Spielstunden ausrechnen, bin ich drei Level weiter und fang mit neuen Geschäften von vorne an. :thumbup:

    doch das sieht man sehr wohl , das platzgeld und die Spielzeit im Auge behalten , wenn das selbe Geschäft bei einer 5 tage Kirmes mehr platzgeld zahlen Soll als auf nen 10 Tage Platz kannst du davon ausgehen dass Bei den 4 Tagen das preis Niveau und vermutlich auch die Öffnungszeiten besser sind

    Naja, spannend wird es, wenn du eine 37 Tageskirmes mit 13 Stunden Spielzeit mit einer 5 Tageskirmes mit 11 Stunden Spielzeit vergleichen willst. Ich möchte mich schon ohne Taschenrechner bewerben...

    ich möchte auch nochmal reinwerfen, dass es in einer Wirtschaftsimulation völlig normal ist, den Platz zu wählen, der die meisten Einnahmen verspricht. Und vielleicht ist das mit ein Grund, warum so viele Bewerbungen auf Nachrückplätze existieren: Man sieht nämlich nicht, wie lukrativ ein Platz ist, bevor eine Zusage kommt. Und das zieht sich mitunter bis ins Nachrückverfahren. Man kann es ungefähr an den Bewerbungsgebühren abschätzen - klar. Aber es ist doch völlig logisch, dass die Spieler am Ende durch ihre Zusagen schauen und prüfen, wo am meisten Knete hängen bleibt. Nicht jeder wählt zwei Plätze, die symphatisch klingen, und begnügt sich damit.

    Hier machen Leute Vorschläge die öfters Strafen zahlen und Leuten die Plätze weg nehmen.

    Aber sich drüber aufregen das sich was bei den Bewerbungen ändern sollte.

    Na, wenn es so ist, wissen sie doch am besten, wie man das System austrickst. Spaß beiseite.

    Mir wird die Diskussion hier wieder viel zu emotional geführt. Es ist ein Spiel. Und hier wieder sofort böse Absichten zu unterstellen...jeder vergisst mal, eine Bewerbung zu stornieren.

    Und nun mach ich wieder den Spielverderber: sowas ist auch noch völlig realistisch. Da bin ich ein gebranntes Kind. Wir leben in meiner Region ständig damit, dass Fahrgeschäfte spontan absagen, weil auf der Bremer Osterwiese, dem Bremer Freimarkt, dem Dom, der Allerheiligenkirmes in Soest oder auf den Festen in Hannover einen besseren Platz gibt, der mehr Einnahmen verspricht. Das sind dann übrigens Schausteller, die schon in der Zeitung angekündigt waren und deren Platz dann kaschiert werden muss, weil leer.

    Ich wiederhole mich: ich bin am Ende noch nie ohne Platz gewesen und es lohnt sich nicht, sich darüber aufzuregen...

    PS: Wichtig ist natürlich, dass man nach Annahme eines Platzes die restlichen Nachrückbewerbungsverfahren auch storniert. Das hab ich wegen Zeitumstellung und Terminen und Stress am Wochenende diesmal aber voll verpeilt. Daher bin ich wohl dafür verantwortlich, dass Powergames nun einen freien Platz in Lille entdeckt hat. Denn mein Happy Monster fährt nach Osnabrück...sorry...war keine Absicht!

    also auf die Gefahr hin, dass ich mich unbeliebt mache: Ich hab mich mit fünf Geschäften jeweils 6x beworben. Ganz einfach aus der Konsequenz heraus, dass es bei den Rund- und Thrillgeschäften viele Absagen gab. Und der März war Hardcore...klar bekommt man am Ende immer einen Platz. Aber auf die guten und langen will doch ehrlich gesagt jeder von uns.

    Ich habe aufgehört, mich über Nachrückverfahren und frei werdende Plätze zu ärgern. So ist das Spiel eben. Manchmal verliest du und manchmal gewinnst du.

    Ausgehend davon, dass ich in den anderthalb Jahren und 28 Stufen schon so viel Geld verdient habe, dass meine Betriebe alle zwei bis drei Monate ein neues Geschäft bekommen, finde ich den Gebrauchtmarkt auch sehr überflüssig. Da gibt es wichtigere Dinge.

    Was soll er denn bringen? Will man auf Stufe 24 300.000 Euro weniger für ein gebrauchtes Monster zahlen, was mehr Wartung verursacht oder unfairer bei der Platzzusage behandelt wird? Warum sollte man das tun? Die 300.000 Euro wird man haben, um direkt den fabrikneuen zu kaufen...

    Oder geht es darum, auf niedrigeren Stufen ein höherleveliges Fahrgeschäft zu kaufen? Das führt wiederum das ganze Spielprinzip ad absurdum. Sollen Level 18 Mitarbeiter einen gebrauchten Top Spin Level 40 bedienen können?

    Ein Beispiel zu dem, was ne0dym schon schrieb:

    - Ein Platz hat Stellplätze für zwei Eclipse. Es bewerben sich: 2x Eclipse, 2 Blackout

    Das System rechnet der Sonderedition einen Platz und der Standardversion einen Platz zu. D.h. von jedem der zwei wird einer genommen. Das ergibt zur Standardversion dann den kleinen Vorteil. Eine Garantie auf einen Platz ist die Sonderedition freilich nicht.

    Die Premiumgeschäfte haben nicht mehr Einnahmen. Sie haben aber etwas bessere Chancen bei Bewerbungen.

    Ich kaufe die Sondereditionen schon allein deshalb fast immer, weil du mit den Credits einen kleinen Beitrag leistest, damit das Spiel unterstützt wird. Und die Optik spielt natürlich auch eine Rolle :) Ein "Black Out" gefällt mir einfach besser als der Standard-Eclipse und ich kenn ihn halt auch live.

    Wir als Verband sind grade wieder dabei neue Plätze einzustellen. In der Wintersaison gab es logischerweise weniger Veranstaltungen, da alle anderen im Sommer stattfinden.

    Naja, ich erinnere mich an viele Beschwerden im Dezember/Januar, dass die Verbände zu viele Phantasieplätze eingestellt hatten und es ein Überangebot an Plätzen gab. Das hieß für die Verbände rote Zahlen.

    Anfang März läuft in der realen Kirmeswelt nicht viel. Mit Rückblick auf die roten Zahlen haben wir jetzt schlicht zu wenig drin...aber hinterher ist man immer schlauer. Wir wollten den Markt nicht fluten und haben in Hannover nur 100 Plätze eingegeben. Nun haben wir 430 Bewerbungen. Hinterher ist man halt immer schlauer...

    Also ich bin auch etwas überrascht, was das Platzangebot angeht.

    Meine Theorie: Wir als Verbände haben insgesamt für ein Überangebot im Winter gesorgt. Nun stehen alle auf der Bremse .

    Wir haben über 400 Bewerbungen für das Verbandsfest Hannover bekommen. Auf 100 Plätze. Am 2.03. enden halt unheimlich viele Plätze zeitgleich. Wir haben aber weniger Angebot.

    Wird sich wieder legen ...