Was mir gerade noch durch den Kopf geistert:
Ist es nicht unweigerlich so, dass bei jedem Spiel ein Moment kommt, bei dem man alles erreicht hat und es nicht mehr viel gibt, was man ausprobieren kann?
Was macht man normalerweise in solchen Fällen? Ein neues Spiel starten und einen anderen Ansatz versuchen. Eine andere Strategie, eine andere Startregion usw...
Klar, kann man sich Gedanken machen, mit welchen Funktionen und Geschäften man das Leben ab Level 50 versucht. Langfristig ist aber vielleicht die Frage, ob es unterschiedliche Wege geben muss, das Spiel zu spielen.
Ich hab mal ein Browsergame gespielt, wo es um das Management einer Airline ging. Da stellen sich schon einmal viele Fragen, die man sich zu Beginn des Spiels stellen muss: Auf welches Startflugzeug setze ich? Wo starte ich? Was mache ich? Fracht, Passagier, beides? Geh ich in eine Allianz, die mich Geld kostet? Das Spiel geht übrigens über einen Zeitraum von 10 Jahren und ist nicht Echtzeit - ich glaube 1 Tag entspricht 14 Tagen ingame. Und dann gibt es eine große Tabelle und Siegerehrung und der Spaß beginnt bei 0 von vorne.
Das könnte man theoretisch auch hier implementieren: In welchem Land bin ich unterwegs? Was gibt es da für Besonderheiten? Schon jetzt sind die Öffnungszeiten stark unterschiedlich. Mach ich statt Deutschland mal Frankreich? Das könnte man um weitere Risiken erweitern: Gibt es mehrere der gleichen Geschäfte auf einem Platz oder in einem Land, sinken vielleicht die Einnahmen und ich muss meine Route genauer planen. Neue Fahrgeschäfte könnten einen Neuheitsbonus haben, dann unattraktiver werden, bevor sie irgendwann als Klassiker wieder mehr Publikum anziehen (so ist es z.B. in Planet Coaster).
ich weiß, dass Topic ist: "Was können wir tun, ohne das Spiel groß zu verändern." Das löst aber das eigentlich Problem nicht, sondern schiebt es weiter raus.