Beiträge von Moondust82
-
-
-
Bitte einfach mal im Forum suchen. Das Thema wurde schon dutzende Male diskutiert und auch vom Entwickler mehrfach beantwortet:
Das Wetter basiert auf einer Prognose. Es sind keine realen Wetterdaten im Spiel drin. Du wirst Tage haben, wo du statt Sonne Regen hast. Du wirst aber auch Tage haben, wo es draußen regnet und das Spiel Sonne meldet.
Es ist eben eine Simulation hier. Nimm es wie ein Schausteller: Die leben einfach mit dem Wetterrisiko.
-
Wobei ich finde, dass man hier die Kirche auch im Dorf lassen sollte:
Wenn Octandor jedes Kuhdorf mit aufnimmt, weil da einmal im Jahr für ein Wochenende ein Musikexpress steht, dann haben wir am Ende eine endlos lange Liste mit Orten im Spiel und recht wenig davon.
Wir haben im Verband schon einige Dörfer und Stadtteile gehabt für die wir Plätze geplant hatten. Im Zweifel hat man einfach die geografisch nächste Örtlichkeit im Spiel genommen und den "echten" Ortsnamen im Veranstaltungsnamen mit eingebaut.
Zumindest hier in NRW wird der nächste im Spiel vorhandene Ort kaum weiter als 5-20km weit weg sein.
Stimmt. Zwei von meinen genannten acht neuen Orten haben unserem Verband ein schönes Minus beschert. Trotz nur 50 Standplätzen, weil das Angebot im Spiel jetzt schon zu groß ist. Und das sind keine kleinen Kuhdörfer mit nur einem Musikexpress gewesen...
-
Zu jeder realen Veranstaltung findest du einen Link im Internet. Dem schickst du den Support, zusammen mit PLZ, Ort und Name der Veranstaltung.
Was ist daran lächerlich und unlösbar? Octandor hat mir acht Orte angelegt. Wenn da wirklich eine Kirmes stattfindet, gar kein Problem.
-
Vom 14.09. bis 16.09. ist wieder Ausnahmezustand in Melle bei Osnabrück. Vom 14.09. bis 16.09. heißt es im Meller Ortsteil Gesmold wieder: Dorfkirmes der besonderen Art. Bereits ab heute sperrt der Supermarkt seinen Parkplatz, um die zahlreichen Großfahrgeschäfte zu ermöglichen. Dann heißt es: Montag schulfrei und Kirmes bis morgens um vier. Ein Dorf im Ausnahmezustand! Und volle Kassen. Denn wer auf dem "Gessem" Karussel fahren möchte, muss lange Warteschlangen in Kauf nehmen.
Beschickung 2024:
Break Dance - Wingender: Die einzige Station im Norden, die Wingender im Tourplan hat. Ein ganz besonderer Kirmesplatz für ihn.
Musik Express - Krause-Schneider
Riesenrad Nordern Eye - Glöss
Pool Party - Heitkamp
Raupenbahn - Lotte
Sound Wave - Schwerin
The Beast - Rasch
Flying Airdance - Benning
Skipper - Feuerstein
AS Racing Cars - TovarÜbrigens: Den Gesmolder Kirmes gibt es auch hier im Spiel - und den idealen Ansschlussplatz auch: Denn vom 20.09. bis 23.09. spielt die Oeseder Kirmes in Georgsmarienhütte einen Ort weiter
Das nutzen auch viele Schausteller auf dem Gesmolder.
Beschickung in Oesede:
The Beast - Rasch
Playball - Reminder
Sound Wave - Schwerin
Thriller - Lemmerman
Sound Machine - Lupp
Fly Over - Piontek
Pool-Party - Heitkamp
Action-House - Schmelter/Dreße
New World 3000 7D - Böker
Disco Jet - Heitmann
AS Racing Cars - Tovar
Hard Rock Drive - Schneider
Devil Dance - Welte -
Happy birthday,
drei Jahre davon habe ich leider verpasst, aber ich bin mir sicher: Viele tolle Jahre werden noch kommen!
-
Klasse Alternative, aber vorweg an alle anderen. Ich als Vorstandsmitglied von Aachen, werde in Discord nicht anzutreffen sein
Schließe mich als Ni-01 Vorstand an. Wer was zu besprechen hat, Nachrichten lese ich immer
-
Eigentlich wollte ich zu dem Thema der Regionalverbände gar nichts mehr sagen, aber jetzt kommt's doch. Einige Vorschläge wurden hier ja schon genannt, wie zum Beispiel, dass jedes Bundesland nur einen Verband hat. Dies könnte aber in den Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin schwierig werden, da sie dann theoretisch nur ein Fest planen könnten. Das wäre also auch schwierig. Des Weiteren sehe ich das Ganze so: Wenn jedes Bundesland nur einen Verband hat, könnte jeder wieder nach Nordrhein-Westfalen gehen, wo es die meisten Feste gibt. In anderen Bundesländern, in denen es nicht so viele Feste gibt, wäre dann niemand vertreten. Darüber sollte man vielleicht noch einmal nachdenken. Außerdem sollte man sich auch über die Geschäftsverteilung noch einmal Gedanken machen. Mehr möchte ich dazu eigentlich gar nicht sagen.
Die Stadtstaaten werden natürlich eingebunden. Berlin-Brandenburg, Bremen-Niedersachsen und Hamburg-Schleswig Holstein.
Das alle dann in den einen NRW Verband wollen kann ich mir nicht vorstellen. Jeder Verband hat dann viele größere Städte und Veranstaltungen und man hängt doch auch an seinem Heimatbundesland und seinen Orten und Veranstaltungen.
Das Problem wäre auch nicht neu. Es gibt jetzt schon Verbände, die mehr Städte und Feste geben als mein Verband. Wir wachsen trotzdem...
-
Ich finde den Vorschlag der doppelten XP gar nicht mal so schlecht. Auch das manche Plätze keine Riesenräder haben. Es gibt ja wirklich Plätze da stehen 5 Riesenräder und 5 Wildwasserbahnen . Lassen wir die Stände jetzt mal außen vor, da gibts ja auf jeden Platz mehrere von im Realen wie auch hier.
Ich habe mich heute erschrocken, wo ich für meine 3 Geschäfte die Zusage aus Rosenheim bekommen habe. Da krieg nicht mehr wie 1,50 für Pommes , Crêpes und Langos. Im Realen sind die Produkte ja auch unterschiedlich teuer. Die Geschäfte kosten ja bei der Anschaffung schon mehr, da können die 3 Geschäfte doch nicht den gleichen Verkaufspreis haben. Das Lohnt sich für mich nicht wirklich . Aber das ist auch ein anderes Thema
Ich denke das niedrige Preisniveau in Rosenheim ist notwendig für das hohe Preisniveau in Nürnberg, oder für's Oktoberfest.
-
Dazu habe ich mal eine Frage: Warum bekommst du überhaupt “Pings” bei jeder News? Die Nachrichten sind doch nur voll mit negativen Schlagzeilen und Clickbait’s. Da wird man doch wahnsinnig. Was bringt es dir dass du das alles sofort mitbekommst?
Bitte keineswegs negativ auffassen. Bin nur neugierig. Bin mit meinen 28 Jahren auch sehr viel am Smartphone. Aber ich habe einfach für mich gemerkt dass es mir reicht ab und zu mal die Tagesschau zu gucken. Die ganzen News-Blätter wie Bild, focus etc. verbreiten bloß immer nur Panik.Das ist eine sehr berechtigte Frage. Irgendwie möchte ich doch eine Info haben, wenn was wichtiges passiert. Bei der Tageszeitung ist das regionale spannend. Die benachrichtigen aber dann auch automatisch über deutschlandweite Themen. So melden sich die Apps oft parallel. Beim Beginn des Ukrainekrieg war es allerdings so schlimm, dass ich tatsächlich mal digital Detox gemacht habe. Heißt: das Smartphone wurde auf minimalste Benachrichtigungen reduziert und nur zu festen Zeiten genutzt. Heißt: nicht mehr kurz vorm Schlafengehen den Liveticker lesen. Nicht mehr zum frühstück mit negativen Nachrichten runterziehen. Das hat damals tatsächlich einen Unterschied gemacht. Jeder, der sich bei meinem Post angesprochen gefühlt hat, darf das gern mal testen...
-
PS: ich fühle mich nicht unsicherer als in den 80ern, 90ern oder 20ern. Ganz ehrlich, Terroristen, Fanatiker und irre Amokläufer hat es immer gegeben, auch gewaltbereite Jugendliche, die auf der Kirmes aus dem Ruder laufen.
Nur: damals hat man maximal 3x täglich davon gehört: morgens in der Zeitung, mittags beim Klatsch und Tratsch und abends in der Tagesgeschau-wenn es denn wichtig genug war
Heute pingt uns das Smartphone zu jeder noch so kleinen Auseinandersetzung an. Und bei den wirklich schlimmen Sachen wie Solingen bekomme ich seit gestern, 22 Uhr, den 12. (!!) Ping durch Apps. Steht kaum was neues drin, aber ständig ist es auf dem Plan. Und ich nutze nicht mal Facebook und Twitter in dem Bereich. Focus, Spiegel und NOZ reichen dafür schon.
Wer noch nicht darüber nachgedacht hat, wie kirre uns die Technik heute macht, sollte mal drüber nachdenken. Natürlich fühlt man sich unsicherer dadurch.
Und bevor ich auf "absenden" klicken kann: Ping Nr. 13. Focus: "jetzt sprechen die Ermittler..." Na dann...zurück in die Fasdungslosigkeit
-
Worüber man natürlich diskutieren könnte wäre über: Wie kann ich mich schützen? Sollten Sicherheitsmaßnahmen auf Veranstaltungen erhöht werden?
Wie sicher fühlt ihr euch?
Haben solche Anschläge Auswirkungen auf eure Freizeitgestaltung? Etc etcNein, ich lasse mir von keinem irren Idioten meine Freude an der Freizeit nehmen. Würde ich mir so tiefgreifende Gedanken machen, könnte ich morgens und abends nicht mehr aus dem Haus gehen. Das Risiko, im Straßenverkehr aus dem Leben gerissen zu werden, ist sicherlich höher. Von daher: Genießt euer Leben und eure Freizeit bitte. Für alles andere ist das Leben zu kurz.
-
Danke für die rege Diskussion in diesem Thema. Ich habe ja schonmal Anfang Januar hier ein paar Worte dazu geschrieben, bei der Priorisierung hat sich da bisher nichts geändert.
Die meisten Veranstaltungen der Verbände haben das Preisniveau normal, und das sollte ja auch die Mitte ungefähr sein. Um Termine mit höherem Preisniveau erstellen zu können, müssen andere Termine dieses Niveau wieder ausgleichen. Die Wochenmärkte oder andere Termine mit ähnlicher Länge und sehr niedrigem Preisniveau sind ein Extrem. Und ja, zugegeben, so war es nicht gedacht. Die Frage ist trotzdem, ob diese Termine überhand nehmen um dauerhaft ein erhöhtes Preisniveau halten zu können, also ob wir hier über einen Exploit reden, oder ob es vereinzelt gemacht wird um bekannte und größere Veranstaltungen preislich besser zu gestalten - was durchaus legitim wäre.
Das größte Problem mit den Verbänden ist meiner Meinung nach die Kommunikation und die fehlende Beteiligung. Dass bei einer sehr bekannten Veranstaltung das Datum nicht stimmt oder andere merkwürdige Daten angegeben werden, sollte auffallen. Dafür gibt es zahlreiche Prozesse - von der Diskussion bis zur Abstimmung und letzten Endes dem Vorstand, der immer eingreifen kann. Das scheint in einigen Fällen nicht zu klappen. In den Abstimmungen wird teilweise blind auf "Ja" geklickt, das kann eigentlich nicht sein.
Ich denke, wir müssen zwei Dinge unterscheiden: für die Wintergeschäfte geht es spätestens im Jan-März nicht ohne Phantasieveranstaltungen. Auch einen Weihnachtsmarkt ein paar Tage nach vorne oder hinten zu verlängern, um Lücken zu schließen, finde ich ok. Bei den generellen Kirmessen sollte das m.E. der Realität entsprechen.
Vorschlag zur Eindämmung der Wochenmärkte: das durchschnittliche Preisniveau sollte verbandsintern und nicht nach km-Radius berechnet werden. Wenn ein Verband eine reale Kirmes mit 5 Tagen Länge einstellt und Verlust einfährt, sollte ein anderer Nachbarverband das nicht zugunsten seines Niveaus nutzen dürfen. Das ist bei uns z.B. der Grund gewesen, warum mehrere Wochenmärkte notwendig waren, um unser geplantes Preisniveau umsetzen zu können. Geplant war nur einer. Die Wochenmärkte triggern nun scheinbar andere Spieler, die Veranstaltungserstellung hat uns getriggert und war nervenaufreibend.
-
Äh Merzig ist aber nicht im Sauerland sondern im Saarland
Ach du sch...***das ist echt peinlich
das meinte ich natürlich auch. Valerija, verzeih mir
natürlich, Saarland
Hätte oft sehr gut in meinen Tourplan gepasst, wenn vorher Frankreich auf der Tour stand...
Edit: Mein Smartphone macht aus Saarland Sauerland via Autokorrektur. Da haben wir es!
-
So isses ich habe noch nie eine beworbene Veranstaltung unseres Verbandes eine Platzzusage bekommen!
seitdem gibt es auf gut Glück einen Sofortvertrag.. oder wie bei unserer Osterkirmes in meinem Heimatort ,nen Ausflug nach Paris..und Bewerbungen schreib ich schon seit April nicht mehr und die Geschäfte haben immer gute Plätze ,ob nun im Saarland oder anderswo.
und der Sch..... (man möge mir verzeihen für diesen Ausdruck) Wochenmärkte ,mit Laufzeit Sa-So und einer
Öffnungszeit von 11:00 - 13:00 anbietet dazu extrem niedrig Niveau, finde ich sowas von abstrus
das es mir schwerfällt, das mir ein Ei aus der Hose fällt das ich ja nicht habe.So das ist meine Meinung dazu ..
Ich hab leider auch selten bei euch eine Platzusage bekommen. Immerhin konnte ich im schönen Merzig mal Sauerländer Luft schnuppern. Zumindest mit einem Betrieb
Sei herzlich eingeladen nach Osnabrück und Hannover!
-
Ich sehe für uns auch schon das Problem mit den Weihnachtsmärkten da unsere erst spät starten ich bin gespannt ob wir da überhaupt die Möglichkeit haben welche zu Planen. Wenn ich sehe das Osnabrücker jetzt schon für anfang November bis Ende Dezember mit 180 Plätzen startet sehe ich schwarz für uns.(eigentlich fängt er erst am 25 November an und hat 100 Plätze)
Mir ist bewusst das nicht alles wie in real ablaufen kann und soll es auch nicht aber manchmal sollten die Verbände auch mal versuchen über den tellerrand zu schauen!
Osnabrück hat immer 150-200 Plätze, egal ob Weihnachtsmarkt, Frühjahrs-, Sommer- oder Herbstjahrmarkt. Ich meine, dass der letztjährige Weihnachtsmarkt 200 Plätze hatte. Was für Osnabrück auch realistisch ist. Wer noch nie da war, ist gerne eingeladen. Unser Weihnachtsmarkt ist riesengroß und zieht sich über drei Plätze durch die gesamte Innen- und Altstadt. Wir starten auch nicht Anfang November, sondern Mitte November - im Anschluss an den Herbstjahrmarkt.
-
Jetzt gibt es aber z.b. für uns im Braunschweiger Verband ein kleines Problem, wir hatten einige kleine Feste organisiert um auf einem größeren Platz ein höheres Niveau zu erreichen. Leider wurde von ein anderen Verband (natürlich weil es möglich war) in 50 Kilometer abstand eine fest mit höherem Niveau organisiert und wir haben blöd in die Wäsche geschaut. Unsere ganze Veorarbeit war hinüber. Bei uns darf man nicht vergessen gibt es noch Hannover, Bremen und da Braunschweig an der Landesgrenze liegt auch noch den Magdeburger Verband der uns in die Quere kommen kann.
Genau das ist der Grund, warum wir es nun mit ein paar Wochenmärkten versucht haben. Die normalen Veranstaltungen waren teures Leergeld, weil um uns herum 5 Verbände aktiv sind, die auch sofort ein hohes Preisniveau einstellen, wenn es machbar ist. Wer soll ihnen da einen Vorwurf machen? Die wissen es ja auch nicht, das jemand was geplant hat.
-
Ich finde die Wochenmärkte auch Quatsch und sehe sie mehr als eine Art Cheat um über die teuren Konterveranstaltungen schnell an mehr virtuelles Geld zu kommen....
Ich finde auch nicht, dass wir zu viele Verbände haben. Die lokalen Verbände kennen die lokalen Gegebenheiten am besten!
Aber vielleicht sollte man höhere Preis-Nivaues und die hohe Veranstaltungsanzahl anderweitig etwas eindämmen:
Ich fände es beispielsweise gut, wenn jedes geplante Event mit einem gewissen Wert an Einflusspunkten hinterlegt sein muss:
Einfaches Beispiel:
Ein Verband hat 150 Einflusspunkte, ein Fest mit einem normalen Preisnivaue muss mit 25 Punkten hinterlegt sein, erhöht mit 50, hoch mit 75, extrem hoch mit 125. Dann kann dieser Verband zeitlich parallel entweder 6 Feste mit normalen nivaue planen, die genehmigt werden oder 1 extrem hohes und 1 normales parallel.
Man müsste sich hier nur ne clevere Skala ausdenken, die das Ganze ausbalanciert.In dem Fall wären Wochenmärkte kein Booster mehr, sondern destruktiv, da sie immernoch 5 oder 10 Einflusspunkte kosten
Gleichzeitig kann jeder Verband besondere Feste pushen und "zahlt" damit, dass er weniger parallele Veranstaltungen planen kann, sodass man im Verband strategisch diskutieren muss welche Feste es in welchem Zeitraum gjbt und wie man das hinbekommt.
Cheaten würde ja heißen, man besorgt sich selbst einen Vorteil. Das ist aber nicht der Fall, da man oft für die eigenen Verbandsveranstaltungen überhaupt keine Platzzusage bekommt.
Und nein, keiner mag Wochenmärkte, auch nicht die, die sie einstellen, um mal das Preisniveau zu heben, um ein- oder zweimal im Jahr auch mal eine ausgebuchte Premiumveranstaltung zu haben. Ist ja nicht so, dass das das ganze Jahr gemacht durchgehend gemacht wird. Aber anders gibt es das System momentan halt eben nicht her...da gibt es hier ja bereits einige Vorschläge, das zu ändern...
-
Unterm Strich war die aktuell geführte Diskussion seit über einem Jahr absehbar.
Die Verbände wurden eingeführt um Octandor beim einstellen der Veranstaltungen zeitlich zu entlasten. Hat von meinem Gefühl auch bisher ganz gut geklappt
Die Struktur der Verbände ist in meinen Augen aber schon seit Beginn nicht ganz so glücklich gewählt. Warum sollen Verbände Geld mit dem Einstellen von Veranstaltungen verdienen? Was für einen Nutzen hat das? Ohne Geld keine Veranstaltungen….
Ich hatte damals bereit vorgeschlagen das man das einstellen von Veranstaltungen nicht vom Geld der Verbände abhängig machen sollte. Und um der ganzen Diskussion um das Preisniveau und Spielzeit, die wir ja jetzt auch wieder früheren, einen Riegel vorzuschieben, wäre es nur möglich wenn für jede Veranstaltung bereits ein Preisniveau, Spielzeit und Anzahl Stellplätze im System hinterlegt sind. Der Verband/User kann dann aus dem Dropdown-Menü Menü die Stadt und Veranstaltung auswählen, trägt das diesjährige Datum ein. Eine Gruppe aus 5-10 „Vorständen“ prüft die Termine der einzelnen Veranstaltung final, und stellt es zur Abstimmung.
Wäre für alle die fairste Lösung. Bedeutet aber im Umkehrschluss das Octandor einmalig sich die Zeit nehmen muss um für alle Städte die entsprechenden Veranstaltungen mit den Daten im System hinterlegen muss.
Da vermutlich recht zeitaufwendig, würde es für einige Wochen/Monate schlussfolglich keine Patches mit Verbesserungen und neuen Geschäften geben….Also alles eine Zwickmühle
Soweit wie du hab ich noch gar nicht gedacht...was machen Verbände mit dem Schotter? Noch größere Veranstaltungen erstellen? Ist wirklich total unnötig