Hier ein großes Fass auf machen und über die Wirtschaftlichkeit von großen Plätzen zu diskutieren macht fast wenig Sinn. Weil was sehe ich wenn eine Bewerbung eingereicht wird. Man sieht was Dort an Platzgebühr zuzahlen ist. kann ich da aber von ableiten was dort an Einnahmen zu generieren sind?
Eher nicht. Habe am Wochenende meine Bewerbungen breit gefächert. Viele haben sich für Hamburg beworben. In Hamburg kann ich zum Beispiel 2,50 Taler verlangen in Bremen wo ein günstigeres Standgeld berechnet wird kann ich 3,50 Taler verlangen.
Bedeutet als das der kleiner Platz wahrscheinlich wirtschaftlicher sein wird.
Heißt also jetzt schon das der große auch Mal nicht so top ist.
Aber mit der Zeit wird es immer Plätze geben die sehr umkämpft sein werden weil dort im Vorjahr gut verdient wurde und andere werden weniger gefragt sein trotz Größe, weil dort nicht so hohe Einnahmen waren.
Und Fahrtkosten aufwendiger machen wird wohl ein hoher aufwand sein. Fahrtstrecken werden nach Luftline berechnet. Und es liegt keine Straßenkarte der Berechnung zugrunde. Was bedeutet wenn man zu einem Platz nach GB reist Fahrt man hier mit seinen Fahrzeugen über die Nordsee. Es dürfte ein ungeahnter Aufwand sein hier etwas zu verändern. Fahrzeuge müssten unterschiede machen Zeichen Überlandfahrt und Autobahnfahrten. Man wird sich dann zusehen in Details verzetteln. Bei so was. Da ist der jetzige Standard doch ausreichend.
Kran Kosten mir erschließt sich jetzt die Zusammensetzung der Kosten für den Aufbau mit Kran nicht. Ich würde eigentlich sagen wenn sich ein Geschäft mit Kranaufbau oder Kran auf baue muss ich in der Stunde eine gewisse Menge Kraftstoff verbrauchen was bedeutet das wenn zu wenig getankt ist muss vorher noch getankt werden oder zwischen durch zur Tankstelle gefahren werden. Also anstatt Aufbaukosten ein Kraftstoffverbrauch pro Stunde wie es real ja auch ist