Also ich spiele auch am Tablet, habe das Problem aber an sich nicht.
Aber grundsätzlich wäre es vielleicht eine Idee.
Also ich spiele auch am Tablet, habe das Problem aber an sich nicht.
Aber grundsätzlich wäre es vielleicht eine Idee.
An sich finde ich die Idee interessant und gut, aber ich glaube halt, dass das wenig praktikabel ist, da man ja nicht immer vom Firmensitz aus zu einer Veranstaltung fährt; eine Radiussuche auf Basis eines Ortes, den ich frei eingeben kann, wäre dahingehend vielleicht sinnvoller.
Aber vielleicht könnte man ja tatsächlich noch Suchmöglichkeiten hinzufügen.
Alle Mitarbeiter, die das Geschäft aufbauen, brauchen dasselbe Level wie das Geschäft.
Der Kranführer gehört da dementsprechend automatisch ebenfalls dazu; der entscheidende Punkt dahingehend ist also nicht der Kran, sondern, dass der Mitarbeiter zum Personal gehört, das das Geschäft aufbaut.
Habe ich auch schon gehabt und ähnlich gehandhabt.
Ich war dieses Mal aber leider selber schuld, weil ich vergessen habe das Inventar aufzufüllen. Und jetzt schläft halt der Mitarbeiter und die Motivation sinkt halt beim Schlafen leider nach wie vor weiter.
Deswegen war halt meine Frage, ab welchem Punkt der Mitarbeiter motivationsbedingt kündigen könnte.
Hallo zusammen,
wann ist denn so der Punkt erreicht bei dem ein Mitarbeiter aus Gründen der niedrigen Motivation kündigt?
Ich habe so 14-15% als Grenze im Kopf, aber es würde mich halt interessieren, ob es irgendwie auch schon bei sagen wir mal 40% passieren kann.
Ach ja: Und gibt's irgendeine Faustformel wie schnell die Motivation sinkt?
Danke vorab und liebe Grüße.
Es liegt mir - wie sicherlich vielen anderen - vor allem was daran einmal im Jahr meine Heimatveranstaltung zu beschicken. In meinem Fall ist dies das Kronacher Freischießen. Nachdem ich hier aber halt leider mittlerweile wirklich bangen muss, da die Bewerbungszahl mittlerweile sogar schon dreistellig ist, war dies hier wirklich vor allem mein persönlicher Auslöser, warum ich das Ganze jetzt hier mal loswerden wollte.
Wäre vielleicht ebenfalls noch schön, wenn das System die Betriebe bevorzugen würde, die am Veranstaltungsort auch ihren Firmensitz haben; in der Realität können die meisten Schausteller auch ohne Probleme ihre Heimatveranstaltung beschicken
Es regt mich jetzt nämlich schon auf, dass ich mit keinem meiner 2 Geschäfte auf meiner Heimatveranstaltung stehen kann; beworben habe ich mich vor 2 Monaten bei einer einstelligen Bewerbungszahl
Danke an die Leute, die das jetzt auf 140 Bewerbungen auf 35 Standplätze hochtreiben mussten - halt die einzige Veranstaltung auf die ich Wert lege
Mag alles sein, aber man kann's halt nicht beeinflussen
Aber dass andauernd wieder das Thema Wetter angesprochen wird - es wurde doch schon mehrfach erklärt
Im Verhältnis zu dem was man sich zur aktuellen Stufe kaufen kann, verdient man genug.
Und sollte man es nicht mehr schaffen seine laufenden Kosten zu decken, hat man definitiv was verkehrt gemacht.
Ich habe gestern selber ein Thema zum Thema der Vergabeverfahren aufgemacht und hatte vorgeschlagen, diese 2-stufig aufzubauen; vielleicht wird ja was draus
Mein Vorschlag dahingehend wäre, dass man die Bewerbungsverfahren 2-stufig aufbaut. 1/3 der Standplätze werden mit einer Bewerbungsfrist vergeben, die beispielsweise 1 Monat vor Veranstaltungsbeginn endet; die anderen 2/3 nach wie vor mit einer Bewerbungsfrist 6 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Man würde hier zumindest beiden Spielergruppen gerecht werden.
Erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen bis hierhin; ich hatte ja auch explizit darum gebeten und bin dahingehend kritikfähig.
Dass es grundsätzlich nichts Verwerfliches ist sich sehr kurzfristig zu bewerben ist mir an sich klar und dass es hierfür verschiedenste Beweggründe (Levelaufstieg etc.) gibt; aber es werden dahingehend halt leider die Leute bestraft, die sich einen langfristigen Tourplan zusammenstellen wollen, auch wenn es anscheinend eher die Minderheit ist.
Mein Vorschlag dahingehend wäre, dass man die Bewerbungsverfahren 2-stufig aufbaut. 1/3 der Standplätze werden mit einer Bewerbungsfrist vergeben, die beispielsweise 1 Monat vor Veranstaltungsbeginn endet; die anderen 2/3 nach wie vor mit einer Bewerbungsfrist 6 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Man würde hier zumindest beiden Spielergruppen gerecht werden.
Was man aber halt tatsächlich auch angehen sollte, wäre halt tatsächlich die kleinen Plätze attraktiver zu machen.
Hallo zusammen,
ich muss jetzt in einer gewissen Hinsicht mal etwas loswerden.
Ich kann ja verstehen, dass jeder möglichst auf den großen und vor allem langen Veranstaltungen stehen möchte, aber warum um Himmels Willen muss ich mich denn als weiter auf Veranstaltungen bewerben, deren Bewerbungszahl schon lange die der vorhanden Standplätze übersteigt?
Es steht ja jedem frei, ob er lange im Voraus vorausplant - aktuell kann man ja immer so grob 3 Monate vorausplanen - oder mir halt wirklich nur kurzfristig einen Tourplan zusammenstelle; in diesem Fall bin ich aber der Meinung, dass man es auch mal hinnehmen muss, auf kleinen Veranstaltungen zu stehen.
Ich persönlich plane halt weit voraus in einer Mischung aus kleinen und großen Veranstaltungen - wenn ich mich bewerbe ist noch ewig viel Puffer zur maximalen Standplatzzahl; wenn dann aber plötzlich 1, 2 Wochen vorher die Bewerbungszahl exponentiell um 100-200% steigt und plötzlich 3-mal so viele Bewerbungen als Standplätze auf eine Veranstaltung bestehen, dann werde ich ehrlicherweise etwas sauer, vor allem, wenn dann das System diese Spieler "belohnt" und ich eine Absage erhalte.
Mir ist klar, dass wir hier eine Wirtschaftssimulation haben, die die Schaustellerei nachbilden soll. Und klar gehören im wahren Leben Absagen und Nachrückverfahren dazu; das soll auch bitte im Spiel so bleiben. Aber wenn wir doch schon das tolle Feature haben, dass man sieht wie viele Bewerbungen auf wie viele Standplätze vorliegen, dann kann man das bitte doch auch nutzen.
Im Endeffekt würde ich mir nun 2 Sachen wünschen:
Zum einen, dass Betriebe, die sich auf schon deutlich überladene Veranstaltungen bewerben eine schlechtere Chance auf einen Standplatz haben und hier das System in Folge dessen nicht nur zwischen den verschiedenen Geschäftstypen etc. auslost.
Zum anderen möchte ich - ähnliche Vorschläge gab es ja bereits - einen Anstoß geben, kleinere bzw. kürzere Plätze attraktiver zu machen, damit auch diese häufiger angefahren werden.
Es war jetzt viel Text und es ist auch gegen niemanden persönlich gerichtet, da ich die Beweggründe ja grundsätzlich verstehen kann; ich hoffe aber, dass man auch mich versteht, weshalb ich das mal loswerden wollte, da es manchmal schon ziemlich deprimierend sein kann.
Ich bin dahingehend auf Rückmeldungen gespannt.
Liebe Grüße
PS: Es liegt mir - wie sicherlich vielen anderen - vor allem was daran einmal im Jahr meine Heimatveranstaltung zu beschicken. In meinem Fall ist dies das Kronacher Freischießen. Nachdem ich hier aber halt leider mittlerweile wirklich bangen muss, da die Bewerbungszahl mittlerweile sogar schon dreistellig ist, war dies hier wirklich vor allem mein persönlicher Auslöser, warum ich das Ganze jetzt hier mal loswerden wollte.
Ich verstehe was du meinst und es wäre natürlich interessant, langfristig einen Tourplan zusammenstellen zu können.
Das Ganze ist hier im Spiel zumindest nicht sinnvoll umsetzbar. Neue Spieler hätten dann nach dem Straßenfest mindestens 1 Monat Leerlauf; alle anderen Spieler, die sich neue Geschäfte zulegen, hätten mit dem entsprechenden Betrieb ebenfalls 1 Monat Leerlauf oder wären alternativ dazu gezwungen in Lager zu investieren.
Ja, du musst dazu jeweils einen weiteren Betrieb gründen.
Für den 2. Betrieb solltest du grob 35.000 Taler beiseite haben.
Ich bin selber ja noch recht neu in FunfairTycoon, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass zumindest das mit den XP schonmal diskutiert wurde; das andere halte ich auch für ziemlich wahrscheinlich.
An sich weiß ich auf was du hinausmöchtest, aber den Levelaufstieg mit XP zu belohnen, macht eigentlich nicht so einen richtigen Sinn; und hinsichtlich Taler verdient man im Spiel im Verhältnis zu dem was man sich an Geschäften in der entsprechenden Stufe kaufen kann, extremst gut, sodass auch dies nicht so einen richtigen Sinn macht.
Am sich haben ja die Stufen gerade den Sinn, dass man lange Spaß am Spiel behält und man sich erst mit der Zeit größere Geschäfte kaufen kann.
Was das Schulungszentrum angeht: Ich habe mich noch nicht groß damit befasst, aber der Sinn davon ist, dass du Mitarbeitern ja Qualifikationen anlernen kannst. Aber in diesem niedrigen Bereich sind die wenigen "qualifizierten" Mitarbeiter - so würde ich das behaupten - durch die Job-Anfragen abgedeckt; da sind eigentlich immer auch Leute mit denen verschiedenen Qualifikationen dabei. Ich gehe zumindest davon aus, dass man so mit der Festlegung auf Stufe 9 gedacht hat.
Die Stufen der Mitarbeiter lassen sich auch ohne Schulungszentrum im Reiter Mitarbeiter des jeweiligen Betriebs über die Tätigkeit weiterbilden erhöhen.
Alles in allem wäre das meine Meinung dazu, aber ich bin mal auf andere Rückmeldungen gespannt. Und wie gesagt: Ich weiß auf was du hinausmöchtest und was du meinst.
Deine Fragen wurden an sich ja schon beantwortet, aber nachdem es mir beim Lesen so vorkommt, dass du auch recht viel vorausplanen möchtest, möchte ich dir direkt den folgenden Beitrag aus dem Forum empfehlen:
Im ersten Moment als ich das Spiel aufgemacht habe gerade eben: Was ist denn jetzt los - alles dunkel?
Am sich schöne Neuerungen, aber neue Geschäfte im niedrigeren Stufenbereich wären schön; hier hat man halt leider fast nur Reihengeschäfte zur Auswahl; aber mir ist an sich schon klar, dass man sich eben mit der Zeit nach oben spielt und das auch der Sinn ist, um möglichst lange Freude am Spiel zu haben
Gehe auf den Reiter "Betrieb", dort dann auf"Geschäft" und wenn du dann nach unten scrollst, siehst du deinen Transport und kannst ihn, wenn du auf den blauen Button drückst losschicken; da kommt dann nochmal ein Fenster, in dem das Ziel normalerweise schon vorgewählt ist
Ich hoffe es ist verständlich erklärt
ThemaBenötige XP / Taler für Aufstiege / Ausbildungen / Anschaffungen
Hallo Rummelgemeinde,
ich habe im Forum gesucht und leider nichts passendes gefunden, daher ein neues Thema.
Ich bin bei solchen Simulationsspielen sehr planerisch und vorausschauend. (Hilft auch im echten Leben)
Meine nächsten Züge / Schritte plane ich gern im Voraus. Dabei hilft es, die Eckdaten zu kennen.
Level => XP
1 - 0
2 - 80
3 - 180
4 - 320
5 - 500
6 - 720
7 - 980
8 - 1.280
9 - 1.620
10 - 2.000
11 - 2.420
12 - 2.880
13 - 3.380
14 - 3.920
15 - 4.500
16 - 5.120
17 - 5.780
18 - 6.480
19 - 7.220
20 - 8.000
21 -…
Barbeerian5. November 2023 um 17:17
Danke, nach genau so etwas habe ich gesucht
Hallo zusammen,
ich bin erst seit gut einem Monat Spieler, auch wenn ich früher schon Kirmes-Tycoon gespielt habe.
Und ich finde es grundsätzlich auch schön, dass man sich von Zeit zu Zeit hocharbeiten muss; da bleibt dann langfristig mehr Freude am Spiel.
Trotzdem wäre meine Frage, ob es denn irgendwo eine Übersicht gibt, wie viele XP für welche Stufe benötigt werden?
Ich fände es persönlich einfach mal interessant zu wissen und es würde vielleicht für Anfänger einfach auch gewisse Ziele langfristig greifbarer machen.
Liebe Grüße und schönen Sonntag noch.
Ich weiß ehrlicherweise nicht wie man das umsetzen soll bzw. inwiefern das einen Sinn macht. Es reist ja niemand mit einem blanko Toilettenwagen durch die Gegend. Man könnte vielleicht maximal noch beim Biergarten oder sofern vielleicht mal irgendwann ein Festzelt als Geschäft kommt einen hinzufügen als Teil des Geschäfts.