Beiträge von Octandor

    Die Zahl der zusätzlichen Mitarbeiter, die optional für den Auf- und Abbau ausgewählt werden können, entspricht 25% der mind. erforderlichen Mitarbeiter.

    Geschäfte ab 4 Mitarbeitern haben also zusätzlich einen möglich, bei nur 3 Personen wären 0.25 * 3= 0.75 und daher haben diese Geschäfte keine Option für zusätzliche Helfer.

    Die Zeiten für Auf- und Abbau spielen dabei keine Rolle.

    Wird ja auch alles kommen. Neue Geschäfte sind arbeitsintensiv. Bevor ich einen Autoscooter ins Spiel aufnehme, der für ein Level gedacht ist, das noch niemand hat, denke ich lieber an Geschäfte, die sich Spieler mit ihren aktuellen Stufen und Kontoständen leisten können. Und das sind in dem Levelbereich eben noch nicht Musikexpress, Autoscooter und Co.

    In dieser Diskussion geht es um verschiedene Themen - ich versuche mal alles aufzugreifen.

    1. Die Absagen nachvollziehbarer zu machen

    Meine Einstellung dazu: Das ist schwierig. Viele Bewerber erzielen mit ihrer Bewerbung die gleiche Punktzahl (z.B. weil keine Vertragsstrafen vorliegen). Dann entscheidet der Zufall. Ein bisschen ist das so wie wenn ein Platzmeister eine Münze wirft oder nach Sympathie entscheidet (letzteres gibt es im Spiel natürlich nicht). Ich glaube nicht, dass es hilfreich ist, nach einer Absage zu sehen, wie viele andere Absagen es in der Kategorie gab. Eine Absage macht einfach eines: Sie teilt mit, dass sich mehr beworben haben als Plätze frei waren und man es nicht geschafft hat.

    2. Zusagen sollten fairer verteilt sein / Begrenzung pro Spieler

    Das ist ebenfalls schwierig. Beispielsweise bewirbt sich ein Spieler mit einem Stufe 5 Reihengeschäft und einem Stufe 16 Fahrgeschäft. Er würde lieber mit dem großen Geschäft stehen wollen, aber durch eine feste Begrenzung wäre das in manchen Fällen direkt ausgeschlossen. Was, wenn in der Kategorie seines Fahrgeschäfts Plätze frei bleiben, er aber aufgrund der Regel eine Absage erhalten hat? Das würde mich als Spieler noch viel mehr ärgern. Was, wenn diese freien Plätze dann doch eine zweite Zusage auslösen dürften? Ich möchte gar nicht wissen wie viele Supportanfragen und Ungerechtigkeitsvorwürfe ich dann bearbeiten müsste.

    Ich möchte auch hier nochmal erwähnen, dass das aktuelle Bewerbungsverfahren bereits eine Mechanik beinhaltet, die im Falle gleicher Punktzahl von zwei identischen Geschäften den Zuschlag an einen Spieler gibt, der noch keine Zusage erhalten hat. Diese Mechanik greift für die Vergabe innerhalb der selben Kategorie - also wenn sich ein Spieler mit z.B. 2 Reihengeschäften beworben hat und es entsprechend viele Bewerber gibt, wird er für eines der beiden garantiert eine Absage erhalten.

    3. Heimvorteil

    In der Realität ist eines der Kriterien bei der Bewerbung für das Münchner Oktoberfest, dass der Schausteller selbst bzw. sein Unternehmen (über mehrere Jahre) in München gemeldet sein muss. Ich möchte im Spiel kein Fest haben, das nicht offen für alle Spieler ist. Wenn wir Spielern mit Firmensitz in der jeweiligen Stadt einen Vorteil geben (zusätzliche Punkte im Bewerbungsverfahren), ist das fast schon ausgeschlossen, dass andere Spieler noch eine Chance haben werden. Spätestens wenn man seinen Firmensitz wechseln kann - und dieses Feature ist fest geplant - möchte ich nicht zusehen wie alle nach München ziehen.

    Ich verstehe den Gedanken! Es ist schön, wenn man in seiner Heimat einen Platz bekommt. Aber das würde es weniger fair gegenüber anderen Spielern machen.

    4. München

    Der vermeintlich beste Platz im Spiel ist natürlich sehr beliebt. Dieses Mal hatten wir insgesamt 486 Bewerbungen. Ich hatte die Zahl der Plätze bereits von 280 auf 330 erhöht. Nicht, weil es diesmal ein großes Problem wäre woanders einen Platz zu bekommen (man werfe einen Blick in die Sofortverträge), sondern weil es absehbar war, dass bei mehr Absagen es noch mehr Streitigkeiten und Missgunst geben wird.

    Um eine Sache hier nochmal klarzustellen: Ja, es ist ein guter Platz, aber er lässt sich auch dafür bezahlen und schlechtes Wetter bedeutet auch in München schlechte Einnahmen. Es ist mitnichten so, dass es keine anderen Plätze gibt, die auch gute Einnahmen hätten. Als Beispiel wurde hier Zürich genannt, absolut richtig. Auch im Süden der Schweiz gibt es den ein oder anderen Platz, der theoretisch richtig gut wäre, aber aufgrund seiner geringen Bekanntheit im deutschsprachigen Raum hier im Spiel kaum angefahren wird. Ähnliches im Westen Deutschlands oder in den Niederlanden. Es gibt sie, die kleineren Plätze, die nicht 16 Tage gehen und trotzdem fantastische Einnahmen generieren.

    Wer denkt, dass er ohne einen Platz in München als Verlierer dasteht, der liegt einfach falsch. Ich verstehe die Enttäuschung über die Absagen, aber es ist einfach nicht richtig das so zu dramatisieren wie es hier teilweise gemacht wurde.

    5. Ausblick

    Wir werden viele neue Spieler noch hinzubekommen und ihr werdet weiterhin neue Betriebe gründen und wachsen wollen. Auf Dauer wird es schwierig, das Spiel so zu betreiben, wie es jetzt läuft. Wir arbeiten in der Hauptsaison mit fast ausschließlich realen Terminen und ahmen die echte Welt (wie sie vor der Pandemie war) nach. Das wird wahrscheinlich irgendwann nicht mehr so gut klappen. Aber das kann man auch als Chance sehen.

    Ich würde es nämlich viel besser finden, wenn die Festplätze im Spiel mehr in die Wirtschaftssimulation eingebunden wären, sie also dynamisch werden. Bedeutet: Die Plätze könnten über die Zeit an Beliebtheit gewinnen, wenn sie gute Beschickungen erzielen und die Städte die Einnahmen durch Platzgelder und Besucheraufkommen als Investition in ihre nächsten Feste stecken würden. Die Veranstaltungen könnten über die Dauer wachsen und sich theoretisch zur Größe eines Münchner Oktoberfestes entwickeln, oder aber in schwierigen Zeiten auch wieder kleiner und umsatzmäßig schlechter werden. Ein solches System wäre für alle Spieler fairer, aber natürlich ein Stück weit weniger realistisch. Was uns am Ende also mal wieder zu der Frage bringt, ob sich ein gutes Spiel durch möglichst hohen Realitätsbezug auszeichnet oder durch ein stimmiges Konzept und Spielmechaniken, die Spaß machen.

    ---

    Wie man sieht, habe ich sehr viele Gedanken zu dem Thema und das ist einer der Gründe, warum ich mich bei solchen Diskussionen etwas später dazuschalte, denn ich will eure Meinungen nicht "kaputt reden" (wie mir manchmal so nett unterstellt wird). Ich hoffe jedenfalls, dass die oben genannten Punkte nachvollziehbar sind :)

    Zunächst einmal danke, dass du dir Gedanken dazu gemacht hast!

    Allerdings: Das nächste Datum anhand der Liste vom letzten Jahr herauszusuchen, ist - wenn nicht gerade wieder Pandemie ist - nicht so schwer und das muss ich sowieso machen, weil ich ja alles doppelt prüfe und die Daten nicht blind aus dem Forum abschreibe.


    Die Themen im Forum zum Vorschlagen von Terminen dienen zwei Zwecken: Zum einen können Termine vorgeschlagen werden, die es noch nicht im Spiel gab (und die ich z.B. vielleicht noch gar nicht kenne) und zum anderen nehme ich natürlich Rücksicht darauf, was sich gewünscht wird.


    Für neue Termine gilt: Das aufwändige ist, die Größe eines Fests (also Anzahl an Geschäften) zu bestimmen und zudem die Öffnungszeiten herauszufinden. Darüber würde ich mich besonders freuen, wenn sich jemand bei seinem Vorschlag auch die Mühe gemacht hat, diese Daten herauszufinden.


    Mein Satz aus dem Entwicklerstatement bezieht sich aber auf ein Konzept von mir, mit dem es in Zukunft nicht mehr nötig sein soll, dass ich manuell Termine zusammentrage und einpflege. Bis dahin gibt es in meinen Augen leider nicht so viel wie man diese Arbeit vereinfachen könnte.

    Danke für eure Berichte. In dem Fall handelt es sich genau genommen nicht um einen Absturz - die Seite aktualisiert sich selbständig bevor die Session abläuft. Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn man gerade in dem Moment an einem nicht gespeicherten Lageplan sitzt. Ich werde mir eine Lösung für das Problem überlegen (z.B. automatisches Speichern) :)

    Funfair Tycoon is celebrating its first birthday today! Our open beta is now running for a year. Let's celebrate with something all of you like: New attractions!


    Changelog:

    • [new] New stall at level 11: Shooting Gallery (available skins: Shooting Gallery, Shooting Sports, Hunting lodge and Wild West)
    • [new] New stall at level 16: Bar (available skins: Bar, The Pub, Bavarian Garden, Funfair Meet)


    Zur Feier des Tages gibt es für euch heute noch einen kleinen Patch mit zwei neuen Geschäften! :)


    Changelog:

    • [neu] Neues Reihengeschäft in Stufe 11: Schießwagen (in den Ausführungen: Schießwagen, Schießsport, Jagdhütte und Wilder Westen)
    • [neu] Neues Reihengeschäft in Stufe 16: Ausschank (in den Ausführungen: Ausschank, Die Schänke, Bayerngarten, Kirmes Treff)


    Heute vor einem Jahr ging die Open Beta von Funfair Tycoon an den Start. Wie schnell ein Jahr vergeht!

    Ich möchte heute mit euch ein wenig zurückblicken auf das was wir alles erreicht haben, aber euch natürlich auch einen Ausblick geben auf die weitere Entwicklung dieses Spiels.

    Im vergangenen Jahr gab es ca. 14 Patches und damit einige größere Neuerungen und Verbesserungen im Spiel:

    • Die Detailansicht aller Geschäfte, Fahrzeuge und Wohnwagen wurde vollständig überarbeitet
    • Wir hatten im Spiel die erste Wintersaison mit Weihnachtsmärkten, Weihnachtsgeschäften und einem Wintermodus für die Lagepläne
    • Der Transport wurde vereinheitlicht, Transporte bleiben bei Zwischenstops angehängt und die Oberfläche ist deutlich benutzerfreundlicher geworden
    • Mitarbeiter konnten sich nun auf ihre bevorstehende Schicht vorbereiten
    • Die Finanzstatistiken wurden mehrfach überarbeitet und erweitert (Betriebs-Statistik)
    • Die Orte- und Tankstellensuche wurde überarbeitet und vereinfacht
    • Spieler können ihre Mitarbeiter manuell einem anderen Wohnwagen zuweisen
    • Das erste Oster-Event, die große Ostereiersuche, hat stattgefunden und war äußerst beliebt!
    • Unsere Backend-Struktur wurde komplett überarbeitet und Funfair Tycoon ist von seinem alten Server auf eine neue Multi-Server-Umgebung umgezogen worden
    • HTML Emails!
    • Spieler bleiben dauerhaft eingeloggt
    • die Performance des Spiels wurde verbessert, z.B. die Ladezeit des Tourplans deutlich verkürzt
    • Es wurden einige neue Geschäfte in vielen verschiedenen Ausführungen ins Spiel aufgenommen!

    Natürlich gab es im letzten Jahr auch sehr viele kleinere Verbesserungen und natürlich zahlreiche Fehlerbehebungen, die die allgemeine Stabilität des Spiels positiv beeinflusst haben.

    Nun könnte man sich fragen, warum Funfair Tycoon noch immer offiziell in der "Open Beta" verbleibt.
    Ich plane noch einige größere Änderungen der Kernfeatures des Spiels. Ich finde, dass Funfair Tycoon einen weiten Weg hinter sich hat und heute schon sehr viel Spaß bereitet, aber es gibt noch immer ein paar Dinge, die ich gerne anders machen würde.

    Zum einen hätten wir hier das Thema Mitarbeiter, hier finde ich den Bewerbungsprozess verbesserungsbedürftig. Außerdem sollen Mitarbeiter in Zukunft auch in ihren Fähigkeiten weitergebildet werden können.

    Zum anderen ist das Thema Automatisierung entscheidend. Es kostet mich Monat für Monat sehr viel Zeit, die neuen Termine für die Feste in Deutschland und Europa zu recherchieren und ins Spiel einzupflegen. Zeit, die ich nicht in die eigentliche Entwicklung stecken kann. Ich arbeite daher an einem neuen Feature, das es Spielern ermöglichen soll, als Teil des Spiels Termine zu erstellen und Veranstaltungen gemeinschaftlich zu organisieren. Das ist eines der größten Features, die für Funfair Tycoon jemals geplant wurden und benötigt noch einiges an Zeit. Dabei ist es natürlich wichtig, euren Erwartungen gerecht zu werden - z.B. der Erwartung, dass viele von euch die realen Termine auch im Spiel wiederfinden möchten.

    Wenn das gelingt, haben wir ein Spiel, das sich selbst am Leben halten kann und nicht monatlich mit frischen Daten gefüttert werden muss. Das würde mir in meiner wenigen Zeit ermöglichen, mehr an neuen Inhalten (Features, aber auch Attraktionen) zu arbeiten.


    Für das nächste laufende Jahr ist außerdem eine Überarbeitung der gesamten Benutzeroberfläche geplant. Das Spiel soll optisch moderner werden. Einige Features, die in einem frühen Entwicklungsstadium notdürftig umgesetzt wurden, erhalten dann gleich eine komplette Überarbeitung. Das Ziel ist es, den spielerischen Ernst einer Wirtschaftssimulation mit den schönen Emotionen eines Kirmeserlebnisses optisch zur Geltung zu bringen. Ihr habt euch ja bereits mehr "Kirmesfeeling" gewünscht :)


    Am wichtigsten erscheinen den meisten von euch neue Geschäfte zu sein, um eine größere Auswahl auf dem Markt zu haben. Mir ist das Thema selbstverständlich auch wichtig und natürlich wird es laufend neue Geschäfte geben! Auch das ein oder andere bestehende Geschäft wird noch einmal optisch überholt und mit zusätzlichen Ausführungen ausgestattet.


    Ein anderes Thema, und hier möchte ich auch offen mit euch sein, ist die Monetarisierung und damit verbundene Finanzierung des Spiels. Seit dem Serverwechsel sind die Kosten stark angestiegen - bis Ende Februar muss außerdem der alte Server weiterhin bezahlt werden (Vertragsende). Ich sehe weiterhin Potenzial in dem Spiel und möchte, dass es gesund wächst, die technische Basis wurde dafür nun geschaffen. Und wenn es auch finanziell rentabel würde, könnte ich mehr Zeit in die Entwicklung des Spiels investieren. Ich werde in den nächsten Monaten über zusätzliche Premium Features nachdenken. Dabei setze ich auf euer Vertrauen - wer mich kennt, der weiß, dass ich aus dem Spiel keine Pay-to-win Geschichte machen möchte. Neue Premium Features und eine kleine Werbekampagne um mehr Spieler an Bord zu holen ist also eine der Strategien, um die Finanzierung des Spiels mittelfristig zu sichern.


    Ich freue mich sehr, dass so viele von euch auch nach einem Jahr noch dabei sind und in der Zwischenzeit viele neue Gesichter dazu gekommen sind!

    Danke an dieser Stelle für eure Treue, das Vertrauen und die Unterstützung. Ob es nun finanzieller Art ist oder durch die Beteiligung im Forum, der Diskussion und des Austauschs im Spiel oder bei der Hilfe, neuen Spielern mit gutem Rat zur Seite zu stehen - ohne euch Spieler wäre all das hier gar nicht möglich. Danke :)


    Ich hoffe, dass wir alle auch im nächsten Jahr viel Spaß beim Spielen von Funfair Tycoon haben werden :)

    Doch, hier ist es anders als früher in KT. Bei der Kran-Info gibt es außerdem einen Hilfetext:


    Alle am Auf- und Abbau beteiligten Mitarbeiter benötigen mind. die gleiche Stufe wie das Geschäft, ohne Ausnahmen.

    Wer schon mal in Rosenheim war, der weiß, dass dieses Fest zum einen sehr gut besucht ist und zum anderen im Vergleich zu anderen Plätzen sehr niedrige Preise hat.
    Im Spiel versuchen wir, das abzubilden. Ob es sich als Beschicker lohnt, muss man - wie auf allen anderen Plätzen auch - selbst herausfinden. Ich kann diesbzgl. keine Tipps oder Empfehlungen geben.


    Dieses Thema ist 2 Jahre alt - die Balancing Werte wurden im letzten und diesen Jahr nochmal angepasst, das stimmt.