Beiträge von Octandor

    Außerdem hinzugefügt wurden nun:

    • Münster Sommersend
    • Düsseldorf Rheinkirmes
    • Düren Annakirmes

    Es wird in Kürze einen Fix geben, der das Problem beheben wird, dass Veranstaltungen über 30 Standplätze nicht genehmigt werden.
    Dennoch habe ich die oberen Termine hinzugefügt, um etwas zu beruhigen und den Druck für die Verbände rauszunehmen.

    Ich bitte um Verständnis für diese Entscheidung.

    Hier liegt wohl ein Fehler vor. Die Schichtplan Vorlage hatte die Zeiten der vorherigen Veranstaltung noch gespeichert, sodass diese fälschlicherweise übernommen wurden. Das System überprüft zu Beginn der Schicht nochmal, ob die Veranstaltung auch wirklich läuft, und hat die Schicht um 11 Uhr daher nicht gestartet.

    Ich habe die Vorlage zurückgesetzt.

    Die übrigen geringen Einnahmen erklären sich durch das regnerische Wetter heute. Der Wert "Wettereinfluss" ist bei der Eis Romanze hoch, d.h. dieses Geschäft ist in besonderem Maße von schlechtem Wetter betroffen.

    Diese Veranstaltungen wurden nun von mir hinzugefügt, nachdem die Anträge der Regionalverbände vom System leider abgelehnt wurden:

    • Karlsfeld Siedlerfest
    • Hannover Schützenfest

    Weitere Termine folgen demnächst.

    Hallo,
    Das sieht mir nicht gewollt aus. Ich muss mir das genauer ansehen. Eine Vermutung ist, dass es besser klappt, wenn weniger Plätze gleichzeitig als Antrag eingereicht sind.

    Ihr dürft gerne erstmal weiter testen und sehen, ob etwas durchgeht (kleine Plätze mit max 20 Standorten sollten z.B. immer gehen). Ich entscheide dann die Tage, ob der Test frühzeitig beendet wird, oder nicht.

    Die großen Veranstaltungen können auch auf normalem Weg noch hinzugefügt werden, wie schon geschrieben.

    Tut mir sehr leid für diesen holprigen Start!

    Nein, ein Supportformular ist nicht ausreichend.
    Auch die Festplatz Vorschläge im Forum waren nicht ausreichend, um die nötige Menge an Terminen ins Spiel zu bringen.
    Wenn man hingegen eine Terminliste hat, auf die man regelmäßig guckt und zusätzlich noch ein Feature, das einem sagt, ob Termine gefragt sind, dann kümmert man sich auch eher. Das sieht man schon jetzt anhand der Menge der Vorschläge, die diskutiert werden.

    Und das betrifft natürlich nicht alle Spieler. Entweder man möchte sich aktiv beteiligen oder eben nicht. Die vermeintlich einfachste Lösung ist nicht immer die Beste. Dass dieses neue System zu kompliziert ist, glaube ich noch nicht ganz.

    Ich verstehe aber den Aspekt, dass teilweise die Übersicht verloren geht, gerade bei den großen Verbänden. Ich werde das berücksichtigen, danke für das Feedback.

    Ich würde mich freuen, wenn wir hier weiterhin auf sachlicher Ebene diskutieren können. Es geht um das Feature Regionalverbände, und nicht um persönliche Befindlichkeiten, wer sich mit wem versteht usw.

    Das klappt hier normalerweise ganz gut. Es wäre schade um die Diskussion, wenn ich einzelne Spieler davon ausschließen oder das Thema schließen müsste.


    ---

    Zu den noch offenen Fragen, soweit ich hier keine anderen übersehen habe:

    • beim Verlassen des Regionalverbands bleibt das Geld in der Verbandskasse. Und ja, theoretisch kann man sozusagen "spenden", indem man dem Verein öfters aus- und wieder beitritt.
    • die Kosten für eine Veranstaltung werden fällig, sobald der Termin von der Stadt genehmigt wurde (nicht zu Beginn der Veranstaltung). Das bedeutet auch: Hat der Verband nicht genügend Geld, wird ein Termin gar nicht erst genehmigt

    ---

    Danke für das bisherige Feedback. Ich habe den Vorschlag für einen Chat mit aufgenommen :)

    Zu der Idee, Verbände nach Ländern zu organisieren: Ich habe mich bei der Planung des Features dagegen entschieden. Zum einen, weil es schnell unübersichtlich wird, wenn viele Termine gleichzeitig geplant werden. Dazu kommt, dass bei Abstimmungen die unbekannten Feste möglicherweise untergehen. Beides könnte auch jetzt bei größeren Regionalverbänden der Fall sein, mal sehen. Zum anderen wäre der Anreiz, sich zu beteiligen, geringer. Ich denke, dass die Regionalverbände ein Zusammengehörigkeitsgefühl schaffen können und man sich eher für die Feste in seiner Region einsetzen möchte, auch mit dem Ziel, die Region zu stärken.

    Zu der Idee, Mitglied in mehreren Verbänden sein zu können:
    Ich bin mir hier noch nicht sicher, ehrlich gesagt. Die Option stand im Raum, hat aber ein wenig dem Aspekt "regional" widersprochen.
    Man müsste sich hier dann auch etwas anderes einfallen lassen bzgl. der Einflusspunkte-Beteiligung. Wenn man mit nur einem von seinen 5,6,7 Betrieben bereits alle Stimmrechte bekommt, ist das finanziell etwas wenig für die einzelnen Verbände.

    ---

    Ich möchte es jedenfalls jetzt eine Weile laufen lassen, es ist viel zu früh, ein Fazit oder gar die Reißleine zu ziehen.
    Ja, der Düsseldorfer Verband ist recht groß, aber vielleicht entscheidet sich der ein oder andere noch um, Gründe dafür gibt es viele.

    Das Feature ist nun ein paar Tage alt und zu einem Zeitpunkt erschienen, an dem die Plätze für Juli benötigt wurden. Natürlich steuere ich da nach und liefere die Plätze, es wäre absolut unsinnig, wenn ich mich jetzt verabschiede und alles den Regionalverbänden überlasse. Das braucht ganz natürlich etwas Zeit, bis diese neuen Prozesse in Gang kommen. Jetzt schon davon zu reden, dass es nicht funktioniert, weil die Spielleitung Plätze hinzufügen müsste, ist grober Unsinn. Und ich glaube, das ist auch denjenigen bekannt, die das schreiben.


    Ja, das ist eine Open Beta, und drastische Änderungen sollen hier auch erlaubt sein. Ein separater Testserver (PTR = Public Test Realm) für einige ausgewählte Spieler halte ich aktuell für nicht notwendig und auch nicht machbar. Dafür sind es einfach zu wenige Spieler insgesamt. Gerade um ein Feature wie die Regionalverbände testen zu können, benötigt man einfach die gesamte Spielerzahl.


    Sind die Regionalverbände ausgereift? Sicherlich noch nicht. Darum testen wir ja. Und zu dem Test gehört eben auch, dass Plätze entstehen, die beschickt werden. Aktuell ist noch alles in der Planungsphase.


    Mit der Zeit werden Termine dann natürlich auch nicht mehr so kurzfristig geplant werden, wie jetzt. Die Regionalverbände können jetzt schon für August und September planen und haben mir gegenüber damit einen gewollten Vorsprung. Mitte Juli sehen wir dann vermutlich, welche Kapazitäten in welchen Regionen fehlen. Und über die Zeit sollten das immer weniger Plätze werden, die dann noch nachgesteuert werden müssen.

    Die Termine für den Juli - von meiner Seite - stehen nun bereit.
    Mit Rücksicht auf die Planung der Regionalverbände wurden folgende Termine aus meiner Planung gestrichen:

    • Karlsfeld Siedlerfest
    • Hannover Schützenfest
    • Mülheim an der Ruhr Mölmsche Kirmes
    • Münster Sommersend
    • Düsseldorf Rheinkirmes
    • Wiesbaden Gibber Kerb
    • Düren Annakirmes

    Falls diese Termine seitens der Regionalverbände nicht zustande kommen, können sie noch nachgereicht werden. In dem Fall bitte ich die Vorstände der jeweiligen Regionalverbände, mich über die Supportfunktion zu kontaktieren.

    https://www.funfairtycoon.com/s2/help.php?cat=support

    Wie soll das den sein wenn es den ganzen Sommer immer über 30 grad bleibt ?

    Entweder lebst du nicht in Deutschland oder dein Sommer ist nur wenige Tage lang. Jedenfalls sind 30 Grad nicht "normaler Sommer" und nicht alltäglich. Wenn man 20 Tage davon im Jahr hat, ist das sehr viel. Auch wenn der Trend natürlich wegen des Klimawandels steigend ist.

    Und das ist kein Gefühl, dazu gibt es natürlich jede Menge Statistiken.
    Zum Beispiel die hier vom Umweltbundesamt:

    https://www.umweltbundesamt.de/bild/anzahl-de…r-maximum-ueber


    Naja, mach einfach deine Erfahrungen. Spielspaß ist für jeden ja etwas anderes, und wenn das Spiel hier nichts für dich ist, komm ich klar damit.

    Warum gibt es Temperaturgrenzen im Spiel?

    Es ist Teil der Simulation. Man kann nicht von der Hand weisen, dass das Wetter die Besucherzahlen beeinflusst.
    Jedes Geschäft hat unterschiedliche Temperaturgrenzen (hätten wir eine Wasserbahn im Spiel, würde die wahrscheinlich gerade sehr gut verdienen).

    Das Spiel würde keinen Spaß machen, wenn man die Einnahmen von jedem Platz im Voraus berechnen könnte. Wetter und Temperatur sind unsichere und nicht planbare Faktoren.

    Die Grenzen sind auch dafür da, das Wachstum etwas zu bremsen. Klar ärgert man sich mal, wenn man nichts verdient. Aber andersherum - zu viel Geld zu verdienen ohne jegliches Risiko - macht eben auch keinen Spaß.


    Schönes Wetter

    Die Sonne scheint, ja. Aber ist das das schönste Kirmeswetter? Bei über 30 Grad spricht man von Hitze, und in Europa haben wir gerade an diesem Wochenende eine enorme Hitzewelle. Es ist für viele Menschen gefährlich, sich draußen aufzuhalten. Und wer trotzdem draußen ist, sucht die Abkühlung. Menschen gehen bei diesen Temperaturen zuerst ins Freibad oder raus aus der Stadt, anstatt auf die Kirmes.

    Manche gehen doch hin, klar. Und auch das simulieren wir hier. Die Einnahmen sinken bereits, wenn sich die Temperatur einer der Grenzen annähert, erst ab der Grenze selbst fallen sie dann auf 0.

    Irgendwo kommt eine Simulation an ihre Grenzen, ob man dann 0 oder einen geringen Betrag darüber verdient (durch "den einen Typ, der bei 38 Grad doch noch zur Schießbude läuft, und heute zufällig auf dem Platz ist"), ist unerheblich.


    0 Einnahmen vs. "ein bisschen" Einnahmen

    Aktuell bedeutet: Keine Einnahmen, keine stündlichen Betriebskosten. Ab 0,5 Taler Einnahmen würden die vollen stündlichen Betriebskosten berechnet werden. Man hätte also ein bisschen was in der Kasse, aber ggf. am Ende des Tages Minus gemacht.


    Angepasste Temperaturgrenzen

    Wie schon erwähnt, die Grenzen wurden bereits einmal erhöht und ich halte sie aktuell für absolut angemessen. Es gibt keine Absicht, hier in absehbarer Zeit etwas zu ändern.


    Fazit

    Im Winter haben wir Schnee/Regen und Kälte, im Frühjahr und Herbst häufiger Regen, im Sommer gibt es eben Hitzetage und Gewitter.
    Es gibt aber genauso gut Tage, an denen es nicht so heiß ist, häufig kühlt es auch zu den Abendstunden schon ab, dass man wieder verdienen kann. Es ist insgesamt ausgewogen.


    Das ist mein Standpunkt.

    Hotfix 67.2

    Nicht wirklich ein Fix, aber ein Mini-Patch ;)

    Ich habe mich dazu entschieden, kurzfristig eine Änderung durchzuführen.
    Aufgrund der aktuellen Verteilung der Mitglieder auf die Regionalverbände und in Betracht der Spielerzahl, habe ich die Anzahl der Stimmen, die für eine Abstimmung zur Wahl des Vorstands benötigt werden, von 10 auf 5 gesenkt.

    Damit sollten einige Regionalverbände nun handlungsfähig werden.

    Außerdem wurden Abstimmungen zur Wahl des Vorstands, die nicht erfolgreich waren, zurückgesetzt, können also ohne eine Woche zu warten schon jetzt neu gestartet werden.

    Bitte beim Thema bleiben, hier geht es um die Regionalverbände und nicht um Vorschläge wie Fahrzeugpannen usw. ins Spiel aufzunehmen. Bei Bedarf und sofern nicht bereits vorhanden, kann natürlich ein neues Thema aufgemacht werden. Danke!

    Es ist noch nicht mal der erste Termin durch das Verfahren durch, da wird hier schon der Untergang an die Wand gemalt :)

    Wie schon im ersten Beitrag geschrieben: Das hier ist eine Open Beta - das Feature Regionalverbände ist wohl durchdacht (auch wenn man mir teilweise anderes unterstellt) und wir testen es jetzt einfach mal, wie das so läuft.

    Dank einer Pandemie haben wir in den letzten 2 Jahren überwiegend Phantasieplätze im Spiel gehabt. In den Wintermonaten sowieso, dort werden ausgedachte Plätze besser angenommen als gar keine. Zuletzt sind die Betriebszahlen immer wieder deutlich gestiegen, sodass bei den Standplätzen für schon geplante Termine großzügig aufgeschlagen wurde. So ganz realistisch waren diese Plätze also auch nicht mehr. Von der tatsächlichen Beschickung ganz zu schweigen. Realismus ist schön, aber Realismus bis ins kleinste Detail halte ich für kontraproduktiv. Am Ende will man ein Spiel spielen, das Spaß macht, und das nicht zu kompliziert ist.

    Ich glaube es gibt hier viele Spieler, die reale Termine mögen und sich dafür einsetzen. Ich gehöre auch dazu! Die Regionalverbände haben meiner Meinung nach alle Mittel, um so etwas zu fördern. Also gerne auch mal in die andere Richtung denken: Warum gibt es denn Abstimmungen, Vorstände und Co.? Jeder Verband hat es selbst in der Hand. Und jeder einzelne Spieler auch. Wenn ich nicht auf Phantasieplätzen stehen möchte, bewerbe ich mich dort nicht. Ein Schausteller, der nicht kommt, bringt dem Verband auch kein Geld. Leere Kassen bedeutet: Keine neuen Termine.

    Ich glaube, dass die Plätze, die nun entstehen werden, eine bessere Spieltiefe ermöglichen als bisher. Schließlich geht es nicht nur ums Geld verdienen, sondern auch darum, gute Termine, attraktive Spielzeiten und volle Plätze zu bekommen. Und zum ersten Mal geht es wirklich darum, gemeinsam mit anderen Spielern etwas zu erreichen. Ich sehe darin ein großes Potenzial. Und wenn ich ein bisschen durch die Diskussionen stöbere, sind da schon jetzt viele schöne Themen mit dabei. Gemeinschaft bedeutet aber auch, andere von einer Idee zu überzeugen und zu motivieren. Es gibt noch viele aktive Spieler, die bisher keinem Verband beigetreten sind.

    Und ja, die Hoffnung ist, dass ich mit der Zeit weniger Plätze selbst hinzusteuern muss. Ich glaube, so mancher sieht nicht, wie viel Arbeit dahinter steckt, dieses Spiel einfach nur am Laufen zu halten. Es frisst einfach Zeit und Daten. Wenn ich mir jeden Monat ein ganzes Wochenende "frei" nehme, um die Zeit in dieses Spiel zu stecken, dann würde ich das lieber tun, um das Spiel weiter voranzubringen, neue Geschäfte zu erstellen usw. als den Status Quo zu erhalten. Das ist im Interesse aller.

    Jemanden "einzustellen", der jeden Monat die Termine ins Spiel pflegt, bedeutet auch jemanden finden zu müssen, der sich eben diese Zeit nehmen möchte und dann auch noch so vertrauenswürdig ist, dass ich ihm blind das wichtigste Feature des ganzen Spiels überlasse. Ich glaube es ist nachvollziehbar, dass das eine recht hohe Hürde ist? Da ist es mir lieber, wenn ihr meinen Code nicht mögt und der Frust bei mir abgeladen wird :saint:

    Aber: Ich habe nicht behauptet, dass die Regionalverbände die beste Lösung sind. Es ist zunächst ein Test - ob es funktioniert, müssen wir sehen. Ich verstehe, dass man skeptisch sein kann und das ist völlig okay. Aber ein bisschen mehr Reflexion als "ich mag das nicht", "das wird doch eh nichts", "es ist alles ungerecht" würde ich mir schon wünschen.

    Falls jemand eine radikal andere Idee hat, gerne her damit, man kann über alles reden :)

    Ich würde sagen, wir gucken uns das jetzt mal eine Weile an. Dann sieht man schon mal das gröbste, was gut läuft und was nicht.

    In diesem Sinne: Danke für die rege Beteiligung hier, danke für euer Lob und die vielerseits konstruktive Kritik. Ich freue mich auf mehr davon :)

    Richtig. Es gibt einen 12 Stunden Countdown bis die Abstimmung gestartet werden kann und einen zweiten Countdown bis wann sie gestartet werden muss, damit der Termin noch durch das Verfahren kommt und rechtzeitig in der Liste der Veranstaltungen auftaucht. Wenn Countdown Nr. 2 sehr hoch ist, dann habt ihr vermutlich eine Veranstaltung, die erst in ein paar Wochen startet.


    Ich fand immer toll das es reale Plätze waren, habe jetzt ein wenig Angst , dass es als bsp 5 mal im Jahr ein Schützenfest in Hannover gibt.

    Es liegt ein wenig an den Regionalverbänden selbst. Die Abstimmungsmechanismen und nicht zuletzt die Wahl eines Vorstands ermöglicht es allen Spielern, selbst Einfluss darauf zu nehmen - zum Beispiel, indem man Phantasieplätze nicht unterstützt und dagegen stimmt oder einen Vorstand wählt, der solche Vorschläge von vornherein entfernt.

    Schwierig wird es auch für kleinere Verbänden wo es in der Umgebung nicht so viele Plätze gibt. Da sehe ich z.b. Düsseldorf aufgrund des Ballungsgebietes ein riesen Vorteil. So haben die ich sag mal kleinen Verbände im ländlicheren Raum schwieriger.

    Dafür gibt es außerhalb der Ballungsgebiete weniger konkurrierende Veranstaltungen. Und rund um Düsseldorf gibt es noch weitere Regionalverbände in unmittelbarer Nähe. Mal sehen ob jemand diese Chance nutzt :)

    Was passiert denn, wenn z.B der Verband Münster und der Verband Düsseldorf beide z.B den Münster Send vorschlagen?

    Das System überprüft alle Anträge nochmal, wir können aber grundsätzlich nicht nach dem Namen der Veranstaltung unterscheiden. Also zumindest doppelte Namen sind nicht ausgeschlossen.