Beiträge von Octandor

    Zu dem 4 Augen Prinzip: Dann bräuchte man schon mal mind. 2 Vorstandsmitglieder, also nochmal eine höhere Hürde, bis ein Verband aktiv werden kann. Die Idee dahinter, dass man mehrere Vorstände hat, war, dass der Verband weiterhin handeln kann, auch wenn ein Vorstand mal im Urlaub ist oder aus sonstigen Gründen inaktiv wird.

    Da hat der Verband BW-1 wohl Mist gebaut. Kollektiven Mist :D

    Das System akzeptiert diese Veranstaltungen, weil nach dem Namen einer Veranstaltung nicht aussortiert werden kann.
    Einfaches Beispiel:

    • Volksfest
    • Kirmes
    • Jahrmarkt

    Hier könnte man den Vorschlag ja auch nicht gleich ablehnen, nur weil es in einer anderen Stadt auch eine Veranstaltung mit Namen "Volksfest" gibt.
    Das liegt in der Verantwortung der Verbände. Wäre für mich also maximal ein Appell, dass man mal liest für was man abstimmt ;)

    Gehe ich Recht in der Annahme das vom Admin/System her die Stellplätze der vorgeschlagenen Veranstaltungen von den Regionalverbänden nicht nach oben angepasst werden können?

    Das ist nicht vorgesehen, dadurch würden Regionalverbänden deutliche Mehreinnahmen (oder auch Verluste, falls die Auslastung nicht hoch genug ist) entstehen können. Ich kann als Admin nicht einfach in die Bilanz/Kasse eines Verbands eingreifen.

    Wenn nein, wird es bei Plätzen mit extrem erhöhter Nachfrage, wie in München, ein Hauen und Stechen geben. Da hat es ja letztes Jahr , nachdem die Anzahl erhöht wurde, mit über 300 Plätzen schon einige Aufschreie gegeben. Will man so etwas wirklich hervorrufen?

    Nach dieser Argumentation müsste man jegliche Standplatzbeschränkungen der Festplätze aus dem Spiel entfernen und jeder dürfte stehen wo er möchte, ohne Bewerbungen, ohne Zu- und Absagen. Oder jeder Spieler hätte seinen eigenen Volksfestkalender und würde nach anderen Kriterien als der Zahl der Plätze eine Zu- oder Absage erhalten, dafür dann aber "alleine" auf einem Fest stehen, ohne andere Spieler zu sehen. Wären wir dann alle glücklicher?


    Muss es denn das Ziel sein, dass jeder Spieler auf dem Oktoberfest vertreten ist? Das neue System bietet allen anderen Verbänden die selben Möglichkeiten, Veranstaltungen dieser Größenart hervorzubringen. Dynamisch heißt: Beliebtheitswerte und Preisniveaus sind nicht vorgegeben, sie entstehen aus Angebot und Nachfrage.


    Für einen Verband ist es ein finanzielles Risiko, eine Veranstaltung mit hoher Zahl an Standplätzen zu erstellen. Sie sind keine Selbstläufer, bei geringer Auslastung ist es ein Verlustgeschäft.


    Ich gebe zu, die Änderung ist groß. Die Simulation setzt hier sehr früh an, an der Wurzel der Entstehung von Volksfesten.
    Man kann sich gerne die Frage stellen: Sind heutige Grandplätze groß, weil sie beliebt sind? Oder sind sie beliebt, weil sie groß sind? Oder ist das ganze einfach über die Jahre durch gutes Management gewachsen und konnte sich somit einen Ruf erarbeiten und etablieren? Angenommen das Oktoberfest im Spiel mit seinen 130 Plätzen ist gut besucht und liefert ordentlich Umsatz, dann würden Spieler im nächsten Jahr ihre Betriebe wieder dorthin schicken, oder nicht? Also wäre es im nächsten Jahr größer, denn es hat ja funktioniert.


    Auch in der Realität gibt es Konzepte, die fehlschlagen. Veranstaltungen, die aussterben. Und neue, die entstehen. Der Veranstaltungsmarkt ist dynamisch und echte Schausteller müssen sich dem ebenfalls anpassen. Ganz soweit entfernt von der Realität, wie hier teilweise aufgeschrien wird, ist das Konzept also nicht. Aber ja, natürlich, es ist kein 1:1 Abbild - wie eben alles andere an diesem Spiel es ebenfalls nicht ist.

    Klar lebe ich mit Kritik, man muss im Gegenzug aber auch mit meinen Antworten leben können. Kritik von einzelnen bedeutet nicht, dass sofort etwas geändert wird. Es gibt Gründe, warum es so ist wie es ist, und die habe ich dargelegt. Die Diskussion mit @SchaustellerKahrs dreht sich im Kreis und ist mir nicht sachlich genug, darauf möchte ich mich nicht einlassen. Es geht hauptsächlich um persönliches Empfinden was heiße Temperaturen bedeutet und wie voll es auf den Plätzen zu welchem Zeitpunkt ist, das ist subjektiv und darüber lässt sich einfach nicht objektiv diskutieren.


    Den Vorschlag von @Hawkeye fände ich noch akzeptabel - also "ein bisschen" Einnahmen, die aber in der Tagesbilanz auch negativ ausfallen können.
    Das wird aber die Kritik, dass man bei heißem Wetter wenig bis nichts verdienen kann, nicht besänftigen.


    Übrigens verdient man auch bei Regen teilweise gar nichts mehr - je nachdem, welche Art von Regen/Gewitter/Sturm usw.

    Falls jemand noch sachliche Vorschläge bringen möchte, wie man einen Kompromiss finden könnte, ist das hier gerne gesehen, ansonsten werde ich das Thema demnächst schließen. Und nein, das wäre selbstverständlich keine Zensur, denn erstens werden hier keine Beiträge gelöscht (sofern sie nicht gegen die Regeln verstoßen), und zweitens ist sowieso nicht alles gleich Zensur, nur weil man seine ungefilterte Meinung nicht ins Netz brüllen darf.

    Der Gesprächston im Forum ist manchmal gut und schlägt manchmal um, und das stört mich auch. Seid nett zueinander, man kann über jedes Thema ganz in Ruhe und vernünftig reden. Das ist ein allgemeiner Hinweis und für dieses Thema aber auch die letzte Warnung.

    Also ich kann nur für den Münchner Verband sprechen - wir werfen nicht mit Wochenend-Plätzen um uns, sondern planen einfach die Feste in der Umgebung und natürlich ist das nicht nur das Oktoberfest 1x im Jahr.


    Ich hatte den Vorschlag für das Oktoberfest gestartet und dazu geschrieben, dass man noch etwas auf neue Mitglieder warten könnte. Leider hat ein anderes Vorstandsmitglied die Abstimmung "aus Versehen" gestartet - es haben aber auch fast alle Mitglieder letzten Endes dafür gestimmt.


    Wer sich um die Plätze in München und Umgebung sorgt, darf gerne dem Verband beitreten - mehr Stimmen und mehr Geld sind immer gern gesehen. Aktive Selbstbeteiligung ist besser als Empörung über andere :saint:

    Richtig, der Münchner Verband hat etwas spät Fahrt aufgenommen und konnte die Finanzierung des Oktoberfests nur durch Beitrittsgebühren realisieren. Daher gab es bei der Anzahl der Standplätze einen Kompromiss, um die ansonsten sehr gute Veranstaltung über den Verband stattfinden lassen zu können. Größer wäre zwar schöner gewesen, aber so ist es nun mal, wenn man ein dynamisches System hat, in dem auch Kosten einer Veranstaltung eine Rolle spielen. Ich möchte kurz erinnern, dass sich genau so etwas gewünscht wurde: Dynamische Termine, keine Garantien für große Plätze, und mehr Möglichkeiten, auch auf kleinen Festen sehr gute Umsätze machen zu können. Das haben wir nun, und dabei kommt es ganz natürlich zu Kompromissen.


    ---

    Aktuell haben wir hier nur die Regionalverbände und können nicht testweise auf ein anderes System umstellen. Das kostet vorab wieder Entwicklungszeit. Aktuell liegt der Fokus auf neuen Geschäften und zusätzlichen Terminen im August, nachdem es nicht so aussieht, als könnten - zumindest bisher - alle Kapazitäten über die Verbände abgebildet werden. Es wird aber auch schon bereits viel für September geplant, statt den August zu füllen.


    In Bezug auf das Thema Entlastung für mich: Aktuell gibt es immer noch ein deutlich höheres Aufkommen an Support-Anfragen bzgl. dem Hinzufügen neuer Orte zum Spiel, ich habe damit deutlich mehr zu tun als vorher. Auf der anderen Seite sind z.B. für die erste August Woche schon mal kaum weitere Plätze nötig (abgesehen vom Ausland), was mir etwas Zeit verschafft.


    Ich denke die Regionalverbände machen vielen Spielern Spaß, ob es langfristig funktioniert, kann ich noch nicht sagen - ich bin daher anderen Vorschlägen gegenüber weiterhin offen. Ein klarer Vorteil: Durch die vielen neuen Termine im Spiel wurden bereits viele Daten zu realen Veranstaltungen zusammengetragen. Diese Daten könnten auch ohne Regionalverbände als Grundlage für Termine zählen. Wie gesagt, die Menge an Vorschlägen mit Name/Ort/Datum in Kombination hatten wir im Forum selten bis nie.


    Und zu den kleinen Plätzen: Es gibt Abstimmungsverfahren und eine Mindestzahl an Stimmen. Wenn für einen kleinen Platz ausreichend gestimmt wird, hat er seine Existenzberechtigung. Ob sich das für den Verband lohnt ist eine andere Frage. Wenn diese Plätze gemieden werden, entstehen Verluste und dann regelt es sich von alleine, weil kein Geld mehr dafür übrig sein wird.


    Was ich aber auf jeden Fall mitgenommen habe:

    • Übersichtlichkeit: Bessere Such- und Filteroptionen in der Veranstaltungsliste wären bei der steigenden Zahl an Terminen sinnvoll
    • Benachrichtigungen über neu erschienene Termine

    After receiving a lot of feedback on our german forums, there are some changes to the latest new feature of regional associations.

    Changelog:

    • [feature] Associations: Notifications for discussions, votings and elections
    • [feature] List of associations: New filters, sorting options, member lists and UI improvements
    • [feature] New quest: Join an association!
    • [adjusted] Associations: Leaving an association is now possible earliest 24 hours after joining
    • [adjusted] Player profile: Display of association membership
    • [fixed] Associations: Some players could not vote
    • [fixed] Associations: You could add yourself as candidate even if you didn't have voting rights
    • [fixed] Map: Clicking on location no longer scrolled to the entry in the list

    Nach sehr viel Feedback eurerseits und berechtigter Kritik, möchte ich heute einen Patch nachliefern, der sich erneut um die Regionalverbände dreht, die es seit Patch #67 gibt.

    Zunächst wie immer der Changelog:

    • [feature] Regionalverbände: Benachrichtigungen für Diskussionen, Abstimmungen und Wahlen
    • [feature] Liste der Regionalverbände: Neue Filter und Sortierungsoptionen, Mitgliederlisten, verbesserte Darstellung
    • [feature] Neue Quest: Beitritt zu einem Regionalverband
    • [angepasst] Regionalverbände: Das Verlassen des Verbands ist nun frühestens 24 Stunden nach dem Beitritt möglich
    • [angepasst] Spieler Profil: Anzeige des Regionalverbands
    • [behoben] Regionalverbände: Man konnte an der Abstimmung zur Wahl des Vorstands nicht teilnehmen, wenn man kürzlich in einem anderen Verband darüber abgestimmt hat
    • [behoben] Regionalverbände: Man konnte sich zur Kandidat:innen-Liste hinzufügen, auch wenn man selbst keine Stimmrechte hatte
    • [behoben] Karte: Bei Klick auf einen Ort wurde nicht mehr zum Eintrag in der Liste gescrollt


    Ein paar Details:


    Benachrichtigungen


    Es gibt ein neues Benachrichtigungssystem, nur für die Regionalverbände. Ein roter Kreis im Menü weist auf neue Benachrichtigungen hin.
    Es gibt unterschiedliche Benachrichtigungsarten:

    • Kommentare: Jeder neue Kommentar zu einer Diskussion löst eine Benachrichtigung für alle an der Diskussion teilnehmenden Spieler aus. Man kann Benachrichtigungen für eine ganze Diskussion über das 3-Punkte-Menü ein- bzw. ausschalten. Fügt man selbst einen neuen Kommentar hinzu, sind Benachrichtigungen danach automatisch wieder eingeschaltet.
    • Abstimmungen: Jede Abstimmung zählt als eine Benachrichtigung. Die Benachrichtigung bleibt so lange aktiv, bis man seine Stimme abgegeben hat oder die Abstimmung abgelaufen ist.
    • Wahl des Vorstands: Jede Stimme, die man bei der Wahl des Vorstands noch übrig hat, zählt als eine Benachrichtigung.


    Neue Quest

    Die neue Quest wird ab Stufe 3 aktiv. Sie soll dazu animieren, einem Verband beizutreten. Die Belohnung entspricht dabei den Kosten zum Erhalt der Stimmrechte (für einen Betrieb) und zusätzlich gibt es noch 5XP. Die Quest zählt nicht mehr zum Tutorial und ist optional.

    Durch die Quest ist die Hürde zum Beitritt für Spieler mit nur einem Betrieb und wenig Kapital viel niedriger. Mit zusätzlichen XP und der Aussicht auf Stimmrechte werden hier Anreize geschaffen, einem Verband beizutreten. Der Beitritt verpflichtet natürlich zu keiner Aktivität innerhalb des Verbands. Dank der neuen Benachrichtigungen werden aber auch passive Spieler über Abstimmungen informiert.


    Verbandsliste: Filter und Sortierungsmöglichkeiten

    Die neuen Filter und Sortierungsmöglichkeiten sollen für einen besseren Überblick in der Liste der Verbände sorgen.
    Die Standardsortierung ist nun nach Entfernung des Verbands zum eigenen Firmensitz. Vielleicht motiviert diese kleine Änderung manche Spieler, dem Verband aus ihrer Region beizutreten, und nicht dem größten Verband im Spiel.

    Außerdem kann man durch einen neuen Button bereits vorab die Mitgliederliste ansehen, ohne dem Verband beitreten zu müssen.



    -----

    Dieser Patch liefert kurzfristige und schnell wirkende Verbesserungen für das neue Feature.
    Mir ist klar, dass einige Kritikpunkte von euch größer sind als das. Dennoch möchte ich an dieser Stelle Nachbesserungen anbieten und damit den Test noch weiterlaufen lassen. Ich freue mich auf euer Feedback, sachliche Kritik und weitere Verbesserungsvorschläge!

    Die Strafe bedeutet, dass man schlechtere Chancen auf eine Zusage hat - man erhält nicht automatisch Absagen. Es werden aber - wenn verfügbar - Bewerbungen anderer Spieler bevorzugt.

    Das war schon immer so, in deinem Fall war es also eine zufällige Beobachtung :)

    Kleine aber wichtige Korrektur: Im Bewerbungsverfahren sind alle Betriebe betroffen von der Vertragsstrafe. Also nicht nur der, der die Strafe verursacht hat.

    Hawkeye hat recht. Im Bewerbungsverfahren wird zunächst zwar nur zwischen den Geschäftstypen entschieden, sollten aber mehrere Geschäfte des selben Typs zugelassen werden (z.B. Reisegastronomien), dann wird zwischen allen Bewerbungen die beste Mischung getroffen, um Doppelbesetzungen möglichst zu vermeiden.


    Warum es trotzdem fair ist: Das System bevorzugt Premium-Ausführungen nicht prinzipiell. Wenn sich auf einem Platz z.B. mehr Premium-Ausführungen bewerben, hat eine Nicht-Premium-Ausführung den Vorteil.

    Wie sind eigentlich die Regionalverbände sortiert?
    Mir kommt es so vor, das diese nach Einflusspunkte sortiert sind.
    Könnte man nicht noch anders sortieren können?

    Aktuell ist es eine sehr einfache Sortierung nach Einflusspunkten. Es ist auf jeden Fall geplant, dass hier noch andere Sortierungen bzw. Filter dazukommen.

    Was seit dem Patch aber nicht funktioniert ist, dass man Orte auf der Karte anklickt und dann bei der Auflistung bis zu diesem hingescrollt wird.

    Ja, das ist ein bekannter Bug und wird mit dem nächsten Patch behoben.

    Aktuell auch das Problem, wir haben Crange eingereicht und haben das Preisniveau angehoben. Wurde abgelehnt es solle doch auf normal stehen. Ich bin der Meinung, für das größte Volksfest in NRW wäre es die falsche Einstellung

    Das System hat keine Möglichkeit, bekannte Termine aus der Realität zu erkennen. Wenn euer Verband schon andere Termine mit erhöhtem Preisniveau geplant hat, muss es auch wieder ein paar mit normalem Preisniveau geben (oder wenn das Durchschnittsniveau schneller gesenkt werden soll, können es auch Veranstaltungen mit niedrigerem Niveau sein). Das wäre mein Tipp - nicht nur die großen Veranstaltungen planen, sondern auch kleinere zwischendurch. Dann kann die gewünschte große Veranstaltung auch wie gewünscht stattfinden.

    und es kann nun nicht sein, dass große Volksfeste plötzlich nur noch 30 Standplätze haben. Die Kirmes und Moers ist schon groß

    Ähnliche Argumentation meinerseits: Ob eine Veranstaltung ein realer Termin ist und im Vergleich dazu zu klein ist, kann nicht automatisiert geprüft werden. Das liegt in der Verantwortung des Verbands, der in diesem Fall eben für eine Veranstaltung mit nur 30 Plätzen abgestimmt hat.


    ---

    Bitte beachten: Alle Termine, die von Verbänden erstellt werden, haben das neue, dynamische Balancing. Das bedeutet, die Beliebtheit einer Veranstaltung und die zu erwartenden Einnahmen sind abhängig von den verschiedenen Werten, der tatsächlichen Beschickung, Konkurrenz anderer Veranstaltungen in der Umgebung usw.

    Das heißt, auch ein kleines Fest kann sehr erfolgreich sein und gute Umsätze erzielen - genauso gut kann aber eine große Veranstaltung deutlich schlechtere Umsätze haben als bisher, wenn z.B. viele Plätze frei bleiben und sie damit unattraktiv für die Besucher ist.

    Danke euch. Ich möchte hier schon beim Thema Regionalverbände bleiben - es gibt viele Gründe warum wir Bewerbungsfristen nicht schon Monate im Voraus setzen können, aber das ist ein anderes Thema.

    Eine Frage hab ich nochmal, hatte dazu nichts gelesen. Was passiert wenn jemand zusagt die platzgebühr nicht bezahl und einfach den Platz nicht Anfährt?

    Dann bekommt der Schausteller Verband kein Geld für den Stellplatz?

    Das ist richtig, Geld gibt es hier nur durch das Bezahlen der Platzgebühren.

    Es wäre wünschenswerter, wenn die [Regionalverbände] von Spielern erzeugt werden.

    Wurde hier schon richtig gesagt, dann gäbe es sehr viele Regionalverbände. Ich verstehe den Gedanken, aber es ist eben nicht zu Ende gedacht. Ein Verband ist eine höhere Organisation ohne festen Eigentümer/Gründer.

    Ich bin der Meinung für einen funktionsfähigen Verband bräuchte es maximal zwei Nutzer.

    Die auf 5 Mitglieder herabgesetzte Grenze halte ich aktuell für angemessen. Zwei sind einfach viel zu wenig - mit diesem Feature lassen sich Termine erstellen, da müssen schon ein paar mehr ein Auge drauf haben.

    das Spiel muss sich merken, dass jemand schon Einfluss gekauft hat und einen weiteren Kauf unterbinden. Weil irgendwann probiert es einer. Gamebalancing, so wichtig.

    Wurde an anderer Stelle im selben Thema schon mal erwähnt und ja, dein Beispiel funktioniert, und ja, Balancing ist wichtig. Deshalb liegt es nicht am Geld alleine, ob eine Veranstaltung am Ende bewilligt wird oder nicht. Wenn jemand wirklich sein Erspartes für den Regionalverband aufgeben möchte, ist das erlaubt. Die Menge ist begrenzt durch den Kontostand der Mitglieder und es gibt so gut wie keinen Grund, warum man all-in gehen sollte. Ausnahmen gibt es natürlich, wenn jemand aufhört zu spielen oder sonstiges, aber durch mehr Geld in der Verbandskasse entsteht kein Schaden im Spiel.

    Und dann frage ich mich, warum die Plätze, die jetzt manuell nachgefügt werden mussten wegen dem Bug der heute gefixt wurde, nicht den Verbänden zugesprochen werden, die sie eigentlich eingereicht hatten.

    Die Plätze wurden von mir hinzugefügt, weil es Veranstaltungen sind, die für viele Spieler hier sehr wichtig sind und durch mögliche weitere Probleme (technisch aber auch zwischen Verbandsmitgliedern) nicht gefährdet werden sollen. Sie wurden den Verbänden nicht zugesprochen, weil es sich um andere Balancingwerte handelt und die Verbände natürlich auch nicht bezahlen mussten, damit diese Termine entstehen.

    Passive Spieler gehören dazu hat nicht jeder die Zeit und die Lust sich so ins Spiel einzubringen.
    Problematisch wird es nur wenn sich so Spieler dann in den Vorstand wählen lassen und nie da sind.

    Für diesen Fall gibt es die Neuwahlen, die jede Woche stattfinden können.


    Und ich sehe den Punkt sehr kritisch das eventuell Plätze fehlen werden da nicht alle Regionen freigeschaltet werden können von den Verbänden.

    Langfristig ist das natürlich ein Argument und ich verstehe das voll, es wäre natürlich schöner, wenn es in allen Regionen Veranstaltungen gäbe. Aktuell haben wir hier keine Notsituation. Das Feature läuft im Hybridmodus mit regulär von der Spielleitung erstellen Terminen, aus genau solchen Gründen. Aber das Feedback kam nun schon von vielen Seiten und ist angekommen.


    Ich bin mal gespannt ob und wie es noch Änderungen geben wird.

    Na aber sicher wird es noch Änderungen geben :)


    Es sollte beim Austritt eine Sperre geben von 48 Std oder zumindest 24 Std.

    Den Vorschlag finde ich ganz gut, ich nehme es mit auf.


    ---------------------------

    Soweit zu den konkreten Themen, jetzt dazu:


    oder macht der Gamemaster jetzt seine Hausaufgaben und prüft Kritik am Feature?


    Wenn meine Hausaufgaben darin bestehen, jedem von Jankrus Sätzen zuzustimmen und seine Wünsche zu erfüllen, dann wohl nicht.
    Keine Ahnung, warum man hier so auf Alarmismus machen muss, anstatt seine Kritik einfach mal in aller Ruhe vorzutragen.

    Ich lese hier alles mit, kann aber nicht immer auf jeden Halbsatz einzeln eingehen. Wenn ich mich für Kritik bedanke, dann ist das an alle gerichtet. Auch dein (inhaltliches) Feedback schätze ich und nehme es mit auf. Wenn du aus irgendeinem Grund ein persönliches Problem mit mir hast, dann naja - kann ich wohl nichts machen. Aber ich muss mir hier auch nicht alle passiv-aggressiven Anfeindungen gefallen lassen. Wäre also schön, wenn wir bei inhaltlichem Feedback bleiben könnten.


    Was "meine Hausaufgaben" betrifft, so habe ich in den letzten Tagen, teils auch schon in meinem Urlaub:

    • Bugs behoben und leichte Anpassungen bereits im Rahmen eines Hotfixes vorgenommen
    • sehr viele Supporttickets beantwortet und im Forum ebenfalls eure Fragen beantwortet
    • einzelnen Verbänden unter die Arme gegriffen und die Wartezeit bis zu einer neuen Vorstandswahl zurückgesetzt, damit schneller der erste Vorstand gewählt werden konnte
    • sehr viele neue Orte ins Spiel hinzugefügt, nachdem viele Spieler sich die Mühe gemacht haben und Termine rausgesucht haben, die es bisher noch nie im Spiel gab - all diese können nun geplant werden
    • Feedback aus diesem Thema, aus Supporttickets, persönlichen Nachrichten und Social Media zusammengetragen
    • konkrete Planungen gemacht, wie man das Feature mit möglichst geringem Arbeitsaufwand deutlich attraktiver machen kann, um hoffentlich mittelfristig eine höhere Beteiligung zu erzielen
    • die Planungen in einzelne Tasks heruntergebrochen, die ich nach und nach umsetzen kann, und diese priorisiert
    • mit Überlegungen zu Plan B begonnen, falls die Regionalverbände auch durch die geplanten Verbesserungen nicht die erwünschte Beteiligung erhalten bzw. ihre Wirkung nicht entfalten können
    • neue Geschäfte recherchiert, um auch hier demnächst etwas neues bieten zu können

    Wenn der Anspruch ist, dass hier jeden Tag eine Anpassung kommt, ein neuer Patch, sofortige Veränderung: Ist einfach nicht drin, sorry. So schnell könnte ich nicht mal liefern, wenn ich in Vollzeit an diesem Spiel arbeiten würde. Irgendwo muss man realistisch bleiben und mir dann auch die Zeit geben, um nachbessern zu können. Ich denke, das ist nicht zu viel verlangt.


    Und nochmal: Es handelt sich hier um einen Test. Ein Test innerhalb einer open beta. Wir haben den besagten Hybridmodus und sind auf die Regionalverbände aktuell noch nicht angewiesen. Es ist sozusagen ein Soft-Launch, das Feature ist kein perfektes Endprodukt. Also keine Panik, es ist ja nichts in Stein gemeißelt. Jeder, der sich an der Diskussion beteiligt, wird gehört. Wir haben Zeit, unsere Erfahrungen gemeinsam zu machen und dann zu benennen, was gut läuft und was nicht. Das ist meine Erwartung - nicht mehr und nicht weniger.

    Vielen Dank für das weitere Feedback!
    Ja, das Feature steht noch am Anfang und ja, es gab mehr Probleme als gedacht.
    Dass eine große Änderung auf Kritik stoßen würde, war mir bewusst. Manchmal muss man es trotzdem probieren, ich war jedenfalls überzeugt davon, dass es langfristig gesehen der richtige Weg sein kann. Und es ist schön zu sehen, dass so mancher, der anfangs noch sehr skeptisch war, nun aktiv in einem Verband unterwegs ist.

    Es gibt einige Verbände, in denen es ganz gut läuft und auch die Beteiligung stimmt. In anderen wird es unübersichtlich und die Beteiligung ist geringer, es ist also etwas durchwachsen bisher.

    Insgesamt hätte ich die Beteiligung für deutlich geringer geschätzt. Ein Grund, warum das Feature früher veröffentlicht wurde und so manche Dinge noch fehlen (Benachrichtigungen, Statistiken). Aber das ist nicht schlimm, der Test zeigt somit deutlich schneller die Schwächen und Probleme auf. Dennoch möchte ich es noch eine Weile laufen lassen, sofern keine größeren Probleme mehr dazukommen.


    Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal entschuldigen für den holprigen Start, gerade die vielen Absagen seitens des Systems haben natürlich den Spaß aus dem Ganzen genommen. Das ist sehr schade.

    Meiner Meinung nach sollte eine zeitliche „Anzeigesperre“ für die Termine mit aufgenommen werden. Es ist nicht ganz zielführend, und führt bei dem ein oder anderen sicherlich auch zu Verwunderung, wenn man sich Mitte Juni für Termine im August und September bewerben kann

    Grundsätzlich denke ich, dass es gut ist, wenn man länger im Voraus planen kann. Es ist aber tatsächlich so, dass man hier schnell den Überblick verlieren kann, welche Termine neu hinzugekommen sind. In der Terminsuche muss noch viel verbessert werden, Filter usw. sind bereits geplant, evtl. wären Benachrichtigungen über neue Termine ebenfalls hilfreich? Lasst mich gerne wissen, wie ihr es mit euren Bewerbungen handhabt - ist eine Übersicht über mehrere Monate wünschenswert oder bewerbt ihr euch sowieso nur von Woche zu Woche?

    -Da es einige Verbände gibt die noch gar nichts machen können aufgrund von niedriger Mitglieder Zahl könnte man überlegen ob man nicht pro Bundesland ein Verband macht.

    Aktuell haben wir mehr Verbände als Bundesländer. Würde man die Verbände eines Landes zusammenführen, dann müsste man zur Planung alle Orte innerhalb des Bundeslandes freigeben. Damit wäre das gesamte Konzept mit Einflusspunkten usw. hinfällig. Ein Verband könnte dann auch nicht über die Landesgrenze hinaus Termine planen, auch wenn es nur wenige Kilometer Luftlinie sind. Ich sehe es daher anders: Entweder bleiben wir bei Regionalverbänden (nach größeren Städten / Regionen, so wie jetzt) oder es muss sich grundlegend am Konzept nochmal etwas ändern.

    Ich würde wichtig finden das man eine Statistik für den Verband einführt. Wieviel man für den Platz ausgeben hat und wieviel man eingenommen hat.

    Das ist im ersten Beitrag ebenfalls erwähnt und fest geplant. Das System erfasst diese Zahlen auch jetzt schon im Hintergrund, diese Statistiken werden also auch für die aktuellen Termine zur Verfügung stehen, sobald es umgesetzt wird.

    Hotfix 67.3

    • [behoben] Veranstaltungen mit über 30 Standplätzen wurden grundsätzlich nicht genehmigt. Das ist nun möglich.
    • [behoben] Fehler bei der Prognose im Nachfragekalender
    • [angepasst] Wenn zwei Verbände einen Termin am selben Ort planen, hat der Verband, der näher an dem Ort ist, eine größere Wahrscheinlichkeit auf eine Bewilligung des Antrags.

    Bitte achtet bei der Planung auf den Nachfragekalender. Das System nutzt die selben Zahlen, um zu entscheiden, ob neue Plätze benötigt werden.

    Meiner Meinung nach sollte die Besetzungsgrenze komplett abgeschafft werden


    Es handelt sich definitiv um einen Bug, dass größere Veranstaltungen nicht akzeptiert werden. Es sind auf jeden Fall Kapazitäten da, erst Recht im August. Das System lehnt die Termine fälschlicherweise ab.

    Generell ist eine Prüfung auf die Nachfrage schon wichtig, aus mehreren Gründen.
    Zum einen ist es ein Mechanismus, um einen Verband vor einem großen finanziellen Schaden zu schützen.
    Zum anderen schützt es auch andere Veranstaltungen. Hätten wir zu viele Termine, würden sich die Betriebe natürlich weit verteilen und viele leere Standplätze zurücklassen, was die Veranstaltungen jeweils weniger beliebt macht und ganz konkret Auswirkungen auf die Einnahmen hätte.

    Es gibt hier verschiedene Checks dieser Art, z.B. dürfen auch nicht zu viele Veranstaltungen in der selben Gegend zur selben Zeit stattfinden, sonst könnte ein größerer Verband z.B. einen Großteil der Kapazitäten für sich beanspruchen, nur weil er es sich leisten kann.

    Es lässt sich sicherlich mit der Zeit noch einiges optimieren im Balancing, aber ganz abschaffen möchte ich diese Prüfungen nicht.

    In Kürze gibt es einen Fix, ich gebe hier nochmal bescheid. Dann sehen wir weiter wie es läuft.