Danke für die rege Diskussion in diesem Thema. Ich habe ja schonmal Anfang Januar hier ein paar Worte dazu geschrieben, bei der Priorisierung hat sich da bisher nichts geändert.
Die meisten Veranstaltungen der Verbände haben das Preisniveau normal, und das sollte ja auch die Mitte ungefähr sein. Um Termine mit höherem Preisniveau erstellen zu können, müssen andere Termine dieses Niveau wieder ausgleichen. Die Wochenmärkte oder andere Termine mit ähnlicher Länge und sehr niedrigem Preisniveau sind ein Extrem. Und ja, zugegeben, so war es nicht gedacht. Die Frage ist trotzdem, ob diese Termine überhand nehmen um dauerhaft ein erhöhtes Preisniveau halten zu können, also ob wir hier über einen Exploit reden, oder ob es vereinzelt gemacht wird um bekannte und größere Veranstaltungen preislich besser zu gestalten - was durchaus legitim wäre.
Zur Größe der Veranstaltungen: Es gibt bereits ein Limit und das liegt bei 500 Geschäften.
Warum Regionalverbände eine Kasse haben und mit Kosten kalkulieren müssen, ist leicht erklärt:
Große Veranstaltungen mit hohem Niveau sollen nicht zu häufig vorkommen, müssen also limitiert werden. Ein limitierender Faktor ist hier also das Geld. Das gilt dann auch anders rum: Wenn ein Verband immer wieder die selbe Art von Veranstaltung erstellt (z.B. kleine Plätze mit geringer Spielzeit), obwohl diese nicht nachgefragt werden und unbeliebt sind, soll hier ein Verlust möglich sein, damit der Verband sich Mühe gibt um ein besseres Angebot schaffen zu können.
Soweit die Theorie. Bei allen Überlegungen sollten wir nicht vergessen, dass die Regionalverbände eine Möglichkeit sind, Regionen zu stärken und erfolgreiche Feste zu etablieren. In der Realität gibt es auch entsprechende Organisationen, die sich um solche Themen bemühen. Das Feature im Spiel soll eine ähnliche Wirkung haben. Ich finde es interessanter und fairer, wenn man hier nicht nur auf die Besucherzahlen in der Realität blickt, sondern im Spiel die Möglichkeit hat, den Erfolg einer Veranstaltung zu beeinflussen. Aber natürlich gibt es auch immer Spieler, die das Abbild der Realität bevorzugen. Ich denke das ist Geschmackssache.
Das größte Problem mit den Verbänden ist meiner Meinung nach die Kommunikation und die fehlende Beteiligung. Dass bei einer sehr bekannten Veranstaltung das Datum nicht stimmt oder andere merkwürdige Daten angegeben werden, sollte auffallen. Dafür gibt es zahlreiche Prozesse - von der Diskussion bis zur Abstimmung und letzten Endes dem Vorstand, der immer eingreifen kann. Das scheint in einigen Fällen nicht zu klappen. In den Abstimmungen wird teilweise blind auf "Ja" geklickt, das kann eigentlich nicht sein.
Auch dass manche Vorstände keinen guten Job machen, weil sie andere Verbände ignorieren und somit dazu beitragen, dass Veranstaltungen gegenseitig zunichte gemacht werden, ist ein weiteres Kommunikationsproblem. Auch für solche Fälle gibt es die Mechanik zur Neuwahl eines Vorstands, die aber anscheinend nicht häufig genug genutzt wird.
Für mich bedeutet das: Nur weil es mächtige Werkzeuge gibt, die ein besseres Spielerlebnis für alle erzeugen können, bedeutet das nicht, dass sie auch verantwortungsbewusst eingesetzt werden. Bei einem solchen Kernproblem stellt sich mir dann die Frage, inwieweit es Sinn macht, das Feature nochmal kostenintensiv zu überarbeiten, oder gleich auf eine andere Lösung zu wechseln.
In diesem Thema gab es aber auch einige interessante Vorschläge, die ich mir nochmal genauer ansehen möchte. Danke für euer Feedback!